Academia.eduAcademia.edu
Archäologie in der Großregion 1 Archäologentage Otzenhausen herausgegeben von Michael Koch Band 3 2016 Nonnweiler 2017 2 - Archäologie in der Großregion Beiträge des internaionalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 14. - 17. April 2016 Wissenschatlicher Beirat: Michael Koch Jacques Bonifas Julian Wiethold Andrea Zeeb-Lanz Nonnweiler 2017 3 Veranstalter: Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH Gemeinde Nonnweiler Kooperaionspartner: Freundeskreis kelischer Ringwall Otzenhausen e.V. D‘Georges Kayser Altertumsfuerscher a.s.b.l. Insitut naional de recherches archéologiques prévenives (Inrap) Service régional d‘archéologie Grand-Est, Pôle Patrimoine, site de Metz Die Tagung wurde durchgeführt mit der Unterstützung von: KulturLandschatsIniiaive St. Wendeler Land e.V. (KuLanI) Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes Europäischer Landwirtschatsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier invesiert Europa in die ländlichen Gebiete. Dieses Vorhaben „ Belebung Keltenpark und Naionalparktor Otzenhausen“ wird nach dem Saarländischen Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2014-2020 im Rahmen der LEADER-Strategie der LAG KuLanI St. Wendeler Land e.V. aus Miteln der Europäischen Union (75 %) und des Saarlandes gefördert. Weitere Informaionen unter www.eler.saarland.de Situng europäische Kultur und Bildung ASKO EUROPA-STIFTUNG Saarland Sportoto GmbH Kunstzentrum Bosener Mühle e.V. ARC-HAB, le asbl pour la Villa de Mageroy Die Drucklegung dieses Bandes wurde ermöglicht von: Gemeinde Nonnweiler Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH Freundeskreis kelischer Ringwall Otzenhausen e.V. Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes Europäischer Landwirtschatsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier invesiert Europa in die ländlichen Gebiete. Dieses Vorhaben „ Belebung Keltenpark und Naionalparktor Otzenhausen“ wird nach dem Saarländischen Entwicklungsplan für den ländlichen Raum 2014-2020 im Rahmen der LEADER-Strategie der LAG KuLanI St. Wendeler Land e.V. aus Miteln der Europäischen Union (75 %) und des Saarlandes gefördert. Weitere Informaionen unter www.eler.saarland.de Bibliograische Informaion der Deutschen Naionalbibliothek Die Deutsche Naionalbibliothek verzeichnet diese Publikaion in der Deutschen Naionalbibliograie; detaillierte bibliograische Daten sind im Internet über htp://dnb.dnb.de abrubar. ISBN 578-3-941509-14-6 Copyright 2017, Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH, Europahausstraße 35, 66620 Nonnweiler - www.eao-otzenhausen.de Redakion: Michael Koch Die Simultanübersetzung während des Symposiums leisteten Brigite Eymard-Duvernay und Barbara Zimmer. Übersetzungen und Lektorat: Kersin Adam, Denise Caste-Kersten, Renée Lansival, Sophie Galland, Nathalie Froeliger, Béatrice Panisset, Julian Wiethold Titelbild: Keltenpark Otzenhausen (Foto: Jörg Feis) Umschlaggestaltung, Satz und Druck: Archäologie Büro & Verlag Glansdorp 4 Inhaltsverzeichnis Grußwort von Stefan Mörsdorf Inspiration Antike L‘Aniquité, source d‘inspiraion ................................................................................................................. 8 Grußwort von Heike Oto, Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Zukunft braucht Herkunft L’avenir se construit sur le passé ............................................................................................................... 9 Grußwort von Franz Josef Barth, Bürgermeister der Gemeinde Nonnweiler Grußwort Mot de bienvenue ................................................................................................................................... 10 Vorwort von Michael Koch, Projektleiter Zum Symposium 2016 Le symposium de 2016 ............................................................................................................................ 11 Murielle Leroy Schutz und Erhaltung des archäologischen Erbes in Frankreich am Beispiel Lothringens La gesion du patrimoine archéologique en France à parir de l‘exemple de la Lorraine ....................... 17 Marie-Pierre Koenig Die Aufgaben und Arbeiten des Institut national de recherches archéologiques préventives: Inrap Les missions d‘un insitut naional d‘archéologie prévenive : l‘Inrap .................................................... 29 Eric Paul Glansdorp Steinzeitliche Lesefundbeispiele: Vom ältesten Kunstobjekt bis zum kupferzeitlichen Know-How-Import im Saar-Nahe-Bergland Exemples d‘objets dégagés sans contexte et datant de l‘Âge de pierre : du plus ancien objet arisique à l‘acquisiion du savoir-faire à l‘Age du cuivre au sein de la région montagneuse de la Sarre-Nahe ...................................................................................................................................... 45 Patrice Pernot Le site mésolithique de la « Zac des Sansonnets » à Metz (Moselle, France) Die mesolithische Stäte von « Zac des Sansonnet » in Metz (Mosel, Frankreich) .................................. 55 Michiel Gazenbeek, Arnaud Lefebvre, Patrice Pernot Habitats et sépultures pré- et protohistoriques sur les rives de la Moselle : le site de Mondelange «La Sente» (Moselle, France) Besiedlungsspuren und Gräber der Vor- und Frühgeschichte am Moselufer : Die Ausgrabung bei Mondelange «La Sente» .......................................................................................... 65 Andrea Zeeb-Lanz Herxheim bei Landau (Pfalz): einzigartiger Schauplatz jungsteinzeitlicher Zerstörungsrituale mit Menschenopfern Herxheim près de Landau (Palainat) : Théâtre extraordinaire des rituels de destrucion avec sacriices humains .......................................................................................................................... 101 5 Valeska Becker Leben, Tod und Gemeinschaft. Figürliche Funde der Bandkeramik aus den Gebieten links des Rheins La vie, la mort et la communauté. Découvertes igurales du Rubané des territoires à l‘ouest du Rhin 123 Guillaume Asselin, Foni Le Brun-Ricalens, Jehanne Afolter Entre bassin rhénan et Bassin parisien, le Néolithique moyen luxembourgeois et lorrain à travers son industrie en silex Zwischen Rheinebene und Pariser Becken – zum Mitelneolithikum in Luxemburg und Lothringen auf Basis der Silex-Industrie ................................................................................................ 139 Ralf Gleser Klassiikation, Verbreitung und chemische Zusammensetzung kupferzeitlicher Metallartefakte an Rhein, Mosel und Saar Classiicaion, difusion et composiion chimique des artefacts métalliques de l‘âge du Cuivre au Rhin, Moselle et Sarre ......................................................................................... 163 Marc Schaack Zur Funktion des Seelenlochs der Hessisch-Westfälischen Galeriegräber La foncion du „ Trou-des-Âmes „ des allées couvertes de la Hesse et de la Westphalie ..................... 191 Svenja Simon Goldschmuck der östlichen Glockenbecherkultur: Thesen zur Herstellungstechnik aufgrund eigener Versuche Parure en or de la culture campaniforme orientale : Hypothèses sur la technique de fabricaion à parir d‘essais expérimentaux ....................................... 199 Simon Sedlbauer, Guillaume Asselin, Élise Maire Un ensemble de sept fosses à proil en V et Y datées du Néolithique récent et inal et de l’âge du Fer découvert dans la vallée de la Sarre à Sarrebourg (Moselle) Ein Ensemble von sieben jung- und spätneolithischen sowie hallstatzeitlichen Gruben mit V- und Y-förmigem Proil aus dem Saartal bei Sarrebourg (Dép. Moselle, F) .................................. 205 Felix Fleischer, Michaël Landolt, Muriel Roth-Zehner Die bronzezeitliche Siedlung von Sainte-Croix-en-Plaine „Holzackerfeld“ (Elsass). Zur vorgeschichtlichen Entwicklung eines Siedlungsareals an Ill und Rhein Le développement d’un habitat de l’âge du Bronze entre Ill et Rhin à Sainte-Croix-en-Plaine „Holzackerfeld“ (Alsace) .................................................................................. 223 Stefanie Seifert Eisenzeitliche Textilfunde um den Ringwall von Otzenhausen und ihre Relevanz für die Rekonstruktion Trouvailles de texile datant de l‘Âge du fer aux environs du mur d‘enceinte à Otzenhausen et leur perinence pour la reconstrucion ............................................................................................... 243 Thierry Dechezleprêtre, Bertrand Bonaventure, Guillaume Encelot, Maxence Pieters L’oppidum de Nasium à Boviolles (Meuse) : recherches récentes Das oppidum Nasium bei Boviolles (Meuse, Frankreich): Neuere Forschungen .................................. 253 François Casterman Die gallo-römische Villa von Mageroy – ein Überblick über ihre Erforschung La villa gallo-romaine de Mageroy – Aperçu des recherches ................................................................. 259 6 Stefan Zender Römische Siedlungsplätze und alte Agrarstrukturen im Warndt Habitats gallo-romains et structures agraires fossiles dans la forêt du Warndt .................................... 265 Beina Birkenhagen Der Archäologiepark Römische Villa Borg – Ausgrabung und Rekonstruktion Parc archéologique Villa romaine de Borg – fouille et reconstrucion ................................................... 283 Frank Wiesenberg Aktuelle Resultate der experimentellen Archäologie: Römische Fensterglasherstellung beim Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg Résultats actuels de l‘archéologie expérimentale : la fabricaion de verre brut et de verre à vitre dans le cadre du projet « four à verre » au sein du parc archéologique de la Villa romaine de Borg .................................................................................................................... 307 Inken Vogt Das römische Gräberfeld von Schwarzerden, Saarland La nécropole romaine de Schwarzerden, Sarre ...................................................................................... 315 Henri-Georges Naton, Julian Wiethold, Carole Vissac, Julie Dabkowski, Thierry Dechezleprêtre, Muriel Boulen Études géoarchéologiques et archéobotaniques du comblement de la canalisation du site de la Rue du Ruisseau à Grand (Vosges, Lorraine, France) Geoarchäologische und archäobotanische Analysen an der Verfüllung einer aniken Kanalisaion in der Rue du Ruisseau in Grand (Vosges, Lorraine, France) ................................ 341 Rémy Jude, Julian Wiethold Le suivi des travaux de points d’apport volontaire à Toul (Meurthe-et-Moselle, France). Les résultats archéologiques et carpologiques d’une opération archéologique exceptionnelle Die archäologische Baubegleitung der Anlage unterirdischer Recyclingcontainer in Toul (Meurthe-et-Moselle). Archäologische und archäobotanische Ergebnisse einer ungewöhnlichen archäologischen Maßnahme ...................................................................................... 361 Renée Lansival, Julian Wiethold Un établissement rural à vocation agropastorale des IXe – XIIe siècles à Hatrize en Meurthe-et-Moselle Eine ländliche Siedlung des frühen und hohen Mitelalters (9.-12. Jahrhundert n. Chr.) bei Hatrize (Meurthe-et-Moselle, Lothringen, Frankreich) .................................................................... 393 Arnaud Lefebvre, Isabelle Mangeot Évolution des aires funéraires sur le mont Saint-Vanne de Verdun : état de la recherche Die Entwicklung der Gräberfelder im Umfeld des Hügels von Saint-Vanne von Verdun : Eine Darstellung des aktuellen Forschungsstandes ............................................................................... 425 Thomas Marin Alte Funde neu entdeckt – der Industrielle Eugen von Boch und seine Collection antiker Vasen. Beobachtungen zu einer bürgerlichen Antikensammlung des 19. Jahrhunderts in der Saarregion La redécouverte d‘anciens objets – l‘industriel Eugen von Boch et sa collecion de vases aniques. Observaions sur une collecion bourgeoise d‘aniquités du 19ème siècle dans la Région de la Sarre ... 449 7 Inspiration Antike / L‘Antiquité, source d‘inspiration Stefan Mörsdorf Iniiator der Archäologentage Otzenhausen Iniiateur des Journèes archéologiques d‘Otzenhausen „Inspiration Antike“ - so lautete der Titel einer Ausstellung, die im vergangenen Jahr im Saarbrücker Museum für Vor- und Frühgeschichte stattfand und ein Epochenbild der Archäologie am Beispiel des Frühindustriellen Eugen von Boch im 19. Jahrhundert zeichnet. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelt sich die Archäologie zunehmend zur Wissenschaft. Hatten sich die Ausgräber bisher nur unwesentlich von Schatzsuchern und Grabräubern unterschieden, wurden in dieser Zeit nun die Grabungstechniken verfeinert und eine gute Dokumentation und exakte Einordnung der Funde immer wichtiger. Eugen von Boch, aber auch der Saarbrücker Bürgermeister und Kaufmann Heinrich Böcking und andere begannen unsere Heimat mit dem Spaten zu erforschen. Überall in Deutschland und in der Rheinprovinz entstanden Vereine für Altertumsforschung, die vom Bürgertum getragen wurden. 1877 wurde in Trier das Provinzialmuseum, das spätere Rheinische Landesmuseum, gegründet. Die Archäologie etablierte sich als Wissenschaft und genoss eine hohe gesellschaftliche Bedeutung. Eugen von Boch ließ sich von den Motiven der römischen Mosaiken genauso wie von der Sammlung seiner antiken Vasen anregen und entwickelte neue Produkte - Inspiration Antike. Auch heute, hundertfünfzig Jahre später, ist die Begeisterung spürbar, mit der die damaligen Altertumsforscher zu Werke gingen. Auch wenn unser Wissenstand heute wesentlich höher und die Ausgrabungs- und Dokumentationsmethoden wesentlich feiner geworden sind, die Begeisterung und Faszination, mit der die frühen Altertumsforscher sich an die Arbeit machten, ist unübertroffen. Man kann sie erahnen, wenn bei den Otzenhausener Archäologentagen jedes Jahr im zeitigen Frühjahr Altertumsforscher aus der Großregion aufeinandertreffen, ihre Arbeitsergebnisse und Theorien austauschen und sich gegenseitig in ihrer Begeisterung anstecken. Faszination Antike! Geschichte wiederholt sich nicht, so schreibt Mark Twain, aber sie reimt sich. Auch in Europa und gerade in diesen Wochen. Ein Grund mehr, gemeinsam über den Tellerrand zu schauen und sich mit der reichen Geschichte unserer Region im Herzen Europas zu befassen. 8 « Inspiration Antike » – tel était le titre d‘une exposition montrée au Musée de la préhistoire et de la protohistoire à Sarrebruck l‘année dernière. Celle-ci donnait une idée de l‘archéologie à l‘époque du 19ème siècle en utilisant l‘exemple d‘Eugen von Boch, chef d‘entreprise au début de l‘industrialisation. A partir du milieu du 19ème siècle, l‘archéologie se développe continuellement et devient une science. Si la différence entre les fouilleurs et les chasseurs de trésors ou les pilleurs de tombes était auparavant minime, les techniques de fouille se sont alors afinées à cette époque, et la bonne documentation ainsi que la classiication exacte des découvertes ont gagné en importance. Eugen von Boch, mais également Heinrich Böcking, maire de Sarrebruck et commerçant, et d‘autres ont commencé à explorer notre région, la bêche à la main. Des associations de recherche sur l‘Antiquité soutenues par la bourgeoisie ont vu le jour partout en Allemagne et dans la province rhénane. Le Provinzialmuseum qui est devenu plus tard le Rheinisches Landesmuseum (Musée régional rhénan) a été fondée à Trèves en 1877. L‘archéologie s‘est établie en tant que science et a joui d‘un grand prestige social. Eugen von Boch s‘est inspiré des motifs des mosaïques romaines ainsi que de sa collection de vases antiques pour développer de nouveaux produits – l‘Antiquité, source d‘inspiration. Même aujourd‘hui, 150 ans plus tard, l‘enthousiasme qui a caractérisé les activités des anciens chercheurs est toujours tangible. Même si nos connaissances sont considérablement plus étendues aujourd‘hui et si les méthodes de fouille et de documentation ont été largement afinées, la passion et la fascination qui ont poussé les premiers chercheurs sur l‘Antiquité sont sans égales. On peut toujours les deviner quand les chercheurs venant de la Grande-Région se rencontrent lors des Journées archéologiques d‘Otzenhausen, organisées chaque année au début du printemps, pour échanger les résultats de leurs travaux et leurs théories et pour se laisser gagner par la passion des autres. L‘Antiquité, source de fascination ! L‘histoire ne se répète pas, écrit Mark Twain, mais elle rime. Même en Europe et surtout dans ces semaines. Une raison de plus pour dépasser ensemble les limites nationales et pour étudier la riche histoire de notre région au cœur de l‘Europe. Zukunft braucht Herkunft / L’avenir se construit sur le passé Dr. Heike Oto Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes Ministère de l’Educaion et de la culture de la Sarre Ich freue mich sehr, Ihnen die herzlichsten Grüße des Ministers für Bildung und Kultur, Herrn Ulrich Commerçon, übermitteln zu dürfen, der aufgrund anderer Verplichtungen leider heute nicht hier sein kann, der Veranstaltung aber sehr viel Erfolg wünscht. Besonders als Archäologin ist es mir aber eine große Freude, dass ich Sie heute hier begrüßen darf. Die Veranstalter haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das Jedem etwas bietet: neben fundierten wissenschaftlichen Beiträgen bleibt aber vor allem auch genügend Zeit – unter anderem beim sehr schönen Begleitprogramm – sich auszutauschen, Netzwerke aufzubauen und zu erweitern. Erlauben Sie mir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren auszusprechen, denn die Vorbereitung solch einer Veranstaltung ist sehr umfangreich und aufwendig – ich weiß dass zu gut aus eigener Erfahrung. „Zukunft braucht Herkunft“. Dieses gelügelte Wort ist oft zu hören. Es lohnt sich tiefer darüber nachzudenken, denn es geht dabei um nichts Geringeres als um unsere Existenz und ihre Qualität. Die damit verbundene und wohl eine der ältesten Menschheitsfragen, woher wir kommen und wohin wir gehen, ist immer eine Frage nach der eigenen Identität und der eigenen Kulturentwicklung im Kontext der Kulturen der Welt. Dieser existenziellen Frage geht die Archäologie als „Lehre vom Anfang“, die sich der historischen Vorzeit und damit unseren Wurzeln zuwendet, mit allen Konsequenzen für die Gegenwart und die Zukunft letztendlich an. Vor diesem Hintergrund verstehen wir als Ministerium für Bildung und Kultur die Tätigkeiten der Europäischen Akademie Otzenhausen als Bindeglied von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und fördern sie gerne. Ich wünsche der Veranstaltung sehr viel Erfolg und eine ergebnisreiche Diskussion. Je me réjouis de pouvoir vous apporter les salutations les plus chaleureuses du Ministre de l‘éducation et de la culture, Monsieur Ulrich Commerçon, qui malheureusement, en raison d’autres engagements, ne peut pas être ici aujourd’hui mais souhaite beaucoup de succès à la manifestation. En tant qu’archéologue, c’est pour moi toutefois un grand plaisir de pouvoir vous saluer ici aujourd’hui. Les organisateurs ont établi un programme varié qui répond à tous les goûts : Outre de solides interventions scientiiques, il reste cependant aussi sufisamment de temps, entre autres au cours du très beau programme d’activités, pour échanger, créer et développer des réseaux. Permettez-moi ici de remercier sincèrement les organisateurs car la préparation d’une telle manifestation est très importante et complexe – j’en parle en connaissance de causes. « L’avenir se construit sur le passé », c’est une expression qu’on entend souvent. Cela vaut la peine de s’attarder sur cette expression car il ne s’agit rien de moins que de notre existence et de sa qualité. La question qui y est liée, et sans doute, une des plus anciennes questions de l’humanité, à savoir « D’où venons-nous et où allonsnous ? » est toujours la question de l’identité propre et du développement de la propre culture dans un contexte de pluralisme culturel au monde. L’archéologie aborde cette question existentielle en tant qu’«enseignement du début » qui se penche sur les premiers temps historiques et par là-même sur nos racines, avec toutes les conséquences pour le présent et en déinitive pour l’avenir. Dans ce contexte, en tant que Ministère de l’éducation et de la culture, nous comprenons les activités de l’Académie européenne d’Otzenhausen comme un lien entre le passé, le présent et le futur et nous les soutenons très volontiers. Je souhaite beaucoup de succès à la manifestation et une discussion très fructueuse. 9 Grußwort / Mot de bienvenue Dr. Franz Josef Barth, Bürgermeister der Gemeinde Nonnweiler Maire de la commune de Nonnweiler Es ist mir eine große Freude, Sie zu den dritten internationalen Archäologentagen in Otzenhausen begrüßen zu dürfen. Man sagt ja: Beim ersten Mal ist eine Veranstaltung neu, beim zweiten Mal ist es eine Wiederholung und beim dritten Mal gilt sie als Tradition. Doch diese Tradition hat eine längere Geschichte und sie beginnt für uns am keltischen Ringwall, dem sogenannten „Hunnenring“. Denn dort betreiben wir mit zahlreichen Partnern seit 1999 ein Archäologieprojekt, das kontinuierlich in das Tourismuskonzept der Gemeinde eingebettet ist. Dieses Projekt wurde im Laufe der Jahre stetig weiter ausgebaut und hat mit der Errichtung des Keltenparks Otzenhausen eine neue Facette hinzugewonnen. Hier können sich Besucher über die keltische Welt informieren und an vielfältigen Veranstaltungen für Groß und Klein teilnehmen. Im Mai 2016 wurde der Keltenpark ofiziell eröffnet und steht nun den Geschichtsinteressierten und den Touristen offen. Dadurch bietet uns die Archäologie nicht nur eine Identiikation der Einheimischen mit ihrer Heimat, sondern sie ist auch die Basis für ein hochwertiges Freizeitangebot für Auswärtige. Das Interesse, das unserem Projekt durch die Archäologentage entgegengebracht wird, ist bemerkenswert, und ich bedanke mich bei den internationalen Partnern und den Akteuren vor Ort für ihr Engagement für unsere Sache. C‘est avec grand plaisir que je vous souhaite la bienvenue aux troisièmes Journées archéologiques internationales à Otzenhausen. Comme on dit bien, la première fois, une manifestation est une nouveauté, la deuxième fois, elle est une répétition, et la troisième fois, elle est considérée comme tradition. Cependant, cette tradition se base sur une histoire plus longue, qui, pour nous, commence au rempart celte, populairement appelé « Hunnenring » (enceinte des Huns). Depuis 1999, nous y réalisons, en coopération avec de nombreux partenaires, un projet archéologique qui fait partie intégrante du concept touristique de la commune. Au cours des années, ce projet a connu un développement continu, et la création du Parc celte d‘Otzenhausen constitue un nouvel atout. Ici, les visiteurs peuvent s‘informer sur l‘univers celte et participer aux nombreuses manifestations pour grands et petits. En mai 2016, le Parc celte a été oficiellement inauguré et est aujourd‘hui ouvert aux touristes et à toute personne passionnée par l‘histoire. C‘est ainsi que l‘archéologie permet à la population locale de s‘identiier davantage avec leur région, mais elle constitue également la base d‘un produit de loisir de haute qualité destiné aux touristes. L‘intérêt que notre projet connaît, entre autres, grâce aux Journées archéologiques est remarquable, et je remercie vivement les partenaires internationaux et les acteurs locaux pour leur engagement en faveur de notre cause. Das Keltendorf im Keltenpark Otzenhausen wurde 2016 der Öfentlichkeit übergeben. Der Keltenpark ist das südliche Eingangstor des Naionalparks Hunsrück-Hochwald / En 2016, le hameau celte au sein du parc celte a été ouvert au public. Le parc celte est la porte d’entrée au sud du parc naional Hunsrück-Hochwald. (Foto: M. Koch). 10 Zum Symposium 2016 / Le symposium de 2016 Michael Koch B.A. Projektleiter Directeur de projet Im Vergleich zur Konferenz im Jahr 2015 wurde das Rahmenprogramm der Dritten Archäologentage Otzenhausen weiter ausgebaut. So begann das „Warming Up“ am Donnerstag mit einer besonderen Denkmalbesichtigung des Ringwalls Otzenhausen. Die Teilnehmer konnten zwischen drei verschiedenen Führungskonzepten wählen: einer archäologischen Fachführung mit Dr. Thomas Fritsch, einer naturkundlichen Führung aus der Sicht des neu entstandenen Nationalparks mit dem Ranger Gabriel Wern und einer inszenierten Erlebniswanderung aus der Sicht des Touristikers mit der „Keltin“ Evi Zarth. Im Anschluss traf man sich im inzwischen fertiggestellten Keltendorf im Keltenpark Otzenhausen bei einem kleinen Imbiss, den der Freundeskreis keltischer Ringwall bereitstellte. Das anschließende Abendprogramm der Europäischen Akademie Otzenhausen begann wie schon traditionell mit einem kulturellen Event: der Vernissage der Ausstellung „Archäologie plakativ: historische Fakten vermarkten - Illusion der Wirklichkeit?“, die in Zusammenarbeit mit der Stiftung europäische Kultur und Bildung organisiert worden war. Sie zeigte ausgewählte Plakate, die uns verschiedene Museen und andere Institutionen in der Großregion auf einen Aufruf hin zugesendet hatten, und gaben den Teilnehmern eine interessante Vorstellung davon, „wie Plakatwerbung zur Archäologie funktioniert“. Leider ist in diesem Tagungsband nicht der Platz, um die eingesendeten Plakate zu zeigen, es waren über 80 Stück. Wegen des hohen Interesses wurde die Plakatausstellung bis zum 30. April 2016 im Forum der EAO ausgestellt. Der anschließende Vortrag von Dr. Bettina Birkenhagen zur Rekonstruktion der römischen Villa von Borg thematisierte schließlich die Problemstellung sowie die Vorteile und Wirkungen, wenn man eine antike Villa als Rekonstruktion wieder auferstehen lässt (siehe Beitrag in diesem Band). Das Symposium mit seinen 21 Vorträgen wurde simultan gedolmetscht. Dadurch konnten eventuell bestehende Sprachbarrieren überwunden und so die Tagung ganz im Sinne der Internationalität genossen werden. Der Freitag der diesjährigen Veranstaltung verfolgte das Leitthema „*-lithikum“. Hier wurden die kulturellen Wuzeln Alteuropas mit Blick auf die Großregion behandelt und es war ein Ziel, auf diesen im Allgemeinen kaum bekannten Zeitabschnitt aufmerksam zu machen. Hierzu wurden neue Forschungen präsentiert, wie z.B. die außergewöhnlichen Relikte der ersten Ackerbauern En comparaison avec la conférence de 2015, le programme cadre des 3èmes journées archéologiques d’Otzenhausen a été élargi. Ainsi, le « Warming Up » a commencé jeudi avec une visite particulière de la fortiication celte d’Otzenhausen. Les participants avaient le choix entre trois concepts de visites différentes : une visite archéologique guidée par le Dr. Thomas Fritsch, une visite naturaliste avec le garde Gabriel Wern, mettant l’accent sur le Parc national nouvellement créé, et une randonnée découverte mettant en scène le professionnel du tourisme avec la « Celte » Evi Zarth. Suite à ces visites, les groupes se sont retrouvés au hameau celte, terminé entretemps, dans le Parc celte d’Otzenhausen pour une collation offerte par le Freundeskreis keltischer Ringwall. Le programme de la soirée qui a suivi à l‘Académie européenne d’Otzenhausen a commencé, comme c’est déjà devenu une tradition, par un évènement culturel : le vernissage de l’exposition « L‘archéologie s‘afiche : Commercialiser les faits historiques - Illusion de la réalité ? ». Celle-ci avait été organisée en coopération avec la fondation Stiftung europäische Kultur und Bildung. Elle a montré un choix d’afiches qui nous avait été envoyées par différents musées et d’autres institutions de la Grande Région à notre demande et ont montré aux participants une conception intéressante de « la manière dont fonctionne la publicité par afiches sur l’archéologie ». Malheureusement, nous n’avons pas assez de place dans cette publication pour montrer les afiches qui nous ont été prêtées, il y en avait plus de 80. En raison du vif intérêt manifesté, l’exposition des afiches a été installée dans le Forum de l’EAO jusqu’au 30 avril 2016. L’exposé qui a suivi, du Dr. Bettina Birkenhagen sur la reconstruction de la villa romaine de Borg, s’est focalisé sur le problème ainsi que les avantages et impacts qui surviennent lorsqu’on fait revivre une villa antique en la reconstruisant (cf. exposé dans cette publication). Les 21 exposés du symposium ont été traduits en simultané. Les barrières linguistiques existant éventuellement ont pu ainsi être surmontées et, ce faisant, les participants ont pu apprécier le caractère international de la conférence. Vendredi, la conférence de cette année a suivi le thème conducteur « *-lithique ». Les racines culturelles de l’ancienne Europe ont ici été traitées dans l’optique de la Grande Région et un des objectifs a été d’attirer l’attention sur cette période de temps peu connue en général. Pour cela, de nouvelles recherches ont été présentées, comme les vestiges exceptionnels des premiers 11 Mitteleuropas vor etwa 7000 Jahren. Die aufsehenerregende Fundstelle von Herxheim mit ihren zahlreichen zerstückelten Menschenresten wird als Anzeichen eines zivilisatorischen Kollapses diskutiert. Dieselbe Zivilisation brachte rätselhafte kleine Tonstatuetten hervor, die einen geheimnisvollen Ritus in sich kodieren, dessen Entschlüsselung erst seit kurzem begonnen hat. Auf diese folgten weitere spannende Vorträge zu den nacheiszeitlichen Jägergesellschaften und der neolithischen Silex-Industrie sowie zu den grabungstechnischen Herausforderungen einer Pipeline-Archäologie. Seit den 1980er Jahren wurden an der Universität des Saarlandes entscheidende Forschungsfortschritte zum europäischen Verständnis der Jungsteinzeit gemacht und diese Epoche in zwei Kultur-Abschnitte eingeteilt: erstens in das (echte) Neolithikum und zweitens in die Kupferzeit. Diese Aufteilung bietet den Vorteil, einen „europäischen Blick“ auf die Menschheitsgeschichte zur richten und ihre Entwicklung als Ganzes besser einschätzen zu können. Dadurch wird die denkwürdige, ja einzigartige Rolle des europäischen Subkontinents leichter erkennbar. Seine landschaftliche und geologische Vielfalt sowie seine kleinräumige Gliederung mit kontrastreichem Klima führten zu einer besonderen Auseinandersetzung des Menschen sowohl mit seiner Umwelt und seinen Mitmenschen als auch mit seiner eigenen Sterblichkeit. Die megalithischen Denkmäler aus der Kupferzeit versetzen uns heute noch in Staunen und man kann diese Epoche vielleicht als das „erste Europa“ bezeichnen. Dabei mag das verbindende Element insbesondere die Religion gewesen sein, die die Menschen zu diesen zivilisatorischen Höchstleistungen anspornte. Am Samstag ging es um neue Entdeckungen und Forschungen aus der Großregion, aber auch darum, wie Archäologie betrieben wird. Unsere französischen Partner, der Service règional (DRAC) und die Institution INRAP gaben den Teilnehmern einen Überblick über ihre Arbeit (siehe Beträge Murielle Leroy und Marie-Pierre Koenig). Es wurde erkennbar, dass Frankreich seit einer Reform im Jahr 2001 die Verantwortung gegenüber seinem kulturell-archäologischen Erbe auf eine Weise wahrnimmt, dass es Vorbild für die anderen Länder sein könnte. Auch die ehrenamtliche Arbeit in der Archäologie kam zur Sprache. In diesem Jahr sei die Arbeit der belgischen Kollegen an der Grabungsstätte Mageroy hervorgehoben, die am Sonntag auch eine Station bei der Exkursion nach Belgien war. Das Rahmenprogramm war reichhaltig. Zunächst sind die rund 18 Posterpräsentationen und Infostände im Markt der Möglichkeiten zu nennen. Mehrere archäologische Dienstleister machten auf ihre Arbeit aufmerksam und kamen mit dem Publikum ins Gespräch. Ebenso sind die Demonstrationen aus dem experimentalarchäologischen Bereich zu erwähnen. Archäologiebegeisterte Laien, aber auch Fachleute rekonstruierten Artefakte aus der Vergangenheit und machten sie so für die Teilnehmer wieder lebendig. Vor den Türen der Akademie lief parallel zum Symposium ein Versuch zum KeramikGrubenbrand. Für die Teilnehmer war es ein besonderes 12 cultivateurs d’Europe centrale voici à peu près 7000 ans. Le site archéologique spectaculaire d’Herxheim avec ses nombreux squelettes humains démembrés est évoqué comme signe de l’extinction d’une civilisation. Cette même civilisation a produit d’énigmatiques petites statuettes en terre qui codent un rite mystérieux dont le déchiffrage n’a commencé que récemment. D’autres exposés captivants ont suivi, comme ceux sur les chasseurs de l’époque post-glaciale et sur l’industrie de silex néolithique, ainsi que sur les déis liés aux techniques de fouilles pour une archéologie située le long des pipelines. Depuis les années 1980, des progrès décisifs ont été faits à l’Université de la Sarre dans la recherche sur la compréhension européenne du Néolithique et la culture de cette époque a été divisée en deux parties : tout d’abord le (vrai) néolithique et ensuite le chalcolithique. Cette division offre l’avantage de poser un « regard européen » sur l’histoire humaine et de mieux pouvoir évaluer son développement dans son ensemble. En agissant ainsi, on reconnait plus facilement le rôle mémorable et exceptionnel du sous-continent européen. La diversité de ses paysages et de sa géologie, ainsi que sa structure à petite échelle de climats contrastés, ont conduit l’homme à se confronter spécialement avec son environnement et ses semblables, mais aussi avec sa propre mortalité. Les monuments mégalithiques de l’âge de cuivre suscitent encore aujourd’hui notre étonnement et on peut qualiier cette époque peut-être de « Première Europe ». Pour cela, la religion en particulier a pu en être l’élément commun qui a poussé les hommes à ces réalisations de haut niveau dans la civilisation. Le samedi a été consacré aux nouvelles découvertes et recherches dans la Grande Région, mais il s’agissait aussi de traiter de la manière dont l’archéologie se pratique. Nos partenaires français, le Service régional (DRAC) et l’institution INRAP ont donné aux participants un aperçu de leur travail (cf. aux exposés de Murielle Leroy et Marie-Pierre Koenig). On a pu se rendre compte que, depuis une réforme en 2001, la France perçoit sa responsabilité vis-à-vis de son héritage archéologique et culturel d’une manière qui pourrait servir de modèle pour les autres pays. Le travail bénévole dans l’archéologie a également été à l’ordre du jour. Cette année, on a mis en exergue le travail des collègues belges sur le site archéologique de Mageroy qui était aussi une station de l’excursion du dimanche en Belgique. Le programme cadre a été riche. Citons tout d’abord les 18 présentations de posters et les stands d’information lors du marché des possibilités. Plusieurs prestataires archéologiques ont attiré l’attention sur leur travail et ont pu discuter avec le public. Il faut citer également les démonstrations du domaine de l’archéologie expérimentale. Des passionnés d’archéologie, mais aussi des experts, ont reconstruit des objets du passé et les ont ainsi rendus à nouveau vivant pour les participants. En parallèle au symposium, un essai pour cuire de la céramique dans une fosse avait lieu aux portes de l’Académie. Pour les participants, ce fut une expérience particulière, lorsque samedi, Elisabeth Reuter retira ses reproductions Impressionen von den Archäologentagen 2016: Keltenpark Otzenhausen (oben); Tagungsraum und Diskussion (Mite); experimenteller Grubenbrand (unten). / Impressions réunies lors des Journées archéologiques 2016 : Parc celte d’Otzenhausen (ci-dessus), salle de conférence et discussion (centre), cuisson expérimentale en fosse (ci-dessous). (Fotos: V. Braun und M. Koch) 13 Erlebnis, als Elisabeth Reuter am Samstag aus der noch immer 350 Grad heißen Asche ihre neolithischen Keramik-Reproduktionen hervorholte. Eine Ausstellung mit Fundstücken zur Steinzeit, so auch einige Steinbeile aus Nospelt (Luxemburg), die der Verein D‘Georges Kayser Altertumsfuerscher zeigte, stellten das Highlight im Markt der Möglichkeiten dar. Der Heimatforscher Karl Heinz Dörge und seine Frau Heike stellten – freilich nur ausschnittsweise – die größte Sammlung aus. Die beiden haben auf einem intensiv beackerten Höhenzug unweit von Blieskastel in über 30jähriger Sammeltätigkeit rund 20000 Funde zusammengetragen. Sie dokumentieren das Leben in einer Mardellenlandschaft mit Objekten vom Neandertaler bis hin zur Glockenbecherkultur. Die Sammlung beinhaltet neben den ältesten Artefakten des Saarlandes auch eine große Anzahl von Klopfsteinen und steinzeitlichem Schmuck. Die Funde sind bislang nicht wissenschaftlich ausgewertet und beinhalten sicher noch die eine oder andere Überraschung. Am Sonntag führte die Exkursion nach Belgien. Organisiert hatte sie Jacques Bonifas, Vorsitzender des D’Georges Kayser Altertumsfuerscher a.s.b.l. Die Reiseziele waren die Höhensiedlung von Montauban, die römische Villa von Mageroy bei Habbay, das Keltenmuseum in Libramont und das Archäologische Museum in Arlon. Ich danke herzlich allen 39 Autoren für ihre insgesamt 25 Beiträge in diesem Tagungsband, ebenfalls den Teilnehmern und Referenten des Symposiums für ihre Impulse zur Fortführung unseres Bildungsprojektes. Für die Finanzierung und Gewährung von Mitteln sowohl zur Durchführung der Tagung als auch für die Drucklegung dieses Bandes bin ich zahlreichen Institutionen zu Dank verplichtet – unter anderem der KulturLandschaftsInitiative St. Wendeler Land e.V. (KuLanI), der Gemeinde Nonnweiler, der Europäischen Akademie Otzenhausen gGmbH, der Stiftung europäische Kultur und Bildung, der ASKO Europa-Stiftung und der Saarland Sporttoto GmbH. Den Kooperationspartnern sei für ihre mannigfaltige Hilfestellung und sehr gute Zusammenarbeit ebenfalls Dank ausgesprochen: dem Institut national de recherches archéologiques préventives (Inrap – Metz), dem Service régional d‘archéologie Grand-Est Site de Metz, dem D‘Georges Kayser Altertumsfuerscher a.s.b.l. (Luxemburg) sowie dem örtlichen Archäologieverein Freundeskreis keltischer Ringwall Otzenhausen e.V. Nicht zuletzt gilt mein Dank dem internationalen Organisations-Kollegium, welches mir in vielfältiger Weise mit Rat und Tat stets zur Seite stand: Dr. Julian Wiethold, Dr. Andrea Zeeb-Lanz und Jacques Bonifas. Ihrem besonderen Engagement für die Archäologentage in Otzenhausen verdanken wir wesentliche Fortschritte in der internationalen Zusammenarbeit für die Altertumswissenschaften. 14 néolithiques en céramique, des cendres d’une température encore de 350 degrés. Une exposition avec des objets néolithiques, mais aussi quelques haches de pierre provenant de Nospelt (Luxembourg) montrées par l’association D’Georges Kayser Altertumsfuerscher, ont constitué les points forts du marché des possibilités. Le chercheur en histoire régionale, Karl Heinz Dörge et sa femme Heike ont exposé la plus grande collection, bien sûr partiellement. Tous deux ont trouvé, au cours de leurs 30 années de collecte, environ 20000 objets sur une colline passée au peigne in, près de Blieskastel. Les objets issus du Néandertal jusqu’à la culture campaniforme documentent la vie des hommes dans un paysage de mardelles. La collection contient, outre les objets les plus anciens de Sarre, également un grand nombre de percuteurs et de bijoux de l’âge de pierre. Les découvertes n’ont jusqu’à présent pas été étudiées scientiiquement et réservent sûrement encore quelques surprises. Dimanche, l’excursion a conduit les participants en Belgique. Jacques Bonifas, Président de l’association D’Georges Kayser Altertumsfuerscher a.s.b.l. l’avait organisée. Les destinations en étaient le village d’altitude de Montauban, la villa romaine de Mageroy près d’Habbay, le Musée celte à Libramont et le Musée archéologique d’Arlon. Je remercie sincèrement tous les 39 auteurs pour leurs 25 exposés dans cette publication, ainsi que les participants et intervenants du symposium pour l’élan qu’ils nous donnent ain de continuer notre projet de formation. Je me dois de remercier également les nombreuses institutions – entre autres le KulturLandschaftsInitiative St. Wendeler land e.V. (KuLanI), la commune de Nonnweiler, l’Académie européenne d’Otzenhausen gGmbH, la fondation Stiftung europäische Kultur und Bildung, la fondation ASKO EUROPA-STIFTUNG et Saarland Sporttoto GmbH pour le inancement et l’octroi de moyens aussi bien pour la réalisation de la conférence que pour l’impression de cette publication. Mes remerciements vont aussi à nos partenaires de coopération pour leurs multiples aides et très bonne collaboration : L’Institut national de recherches archéologiques préventives (Inrap – Metz), le Service régional d‘archéologie Grand-Est Site de Metz, l’association D’Georges Kayser Altertumsfuerscher a.s.b.l. (Luxembourg) ainsi que l’association archéologique locale Freundeskreis keltischer Ringwall Otzenhausen e.V. Enin, je tiens à exprimer ma reconnaissance au collège d’organisation international qui m’a toujours conseillé et soutenu de diverses manières : Dr. Julian Wiethold, Dr. Andrea Zeeb-Lanz et Jacques Bonifas. Nous leur devons des progrès essentiels dans la coopération internationale pour les sciences de l’antiquité grâce à leur engagement particulier pour les journées archéologiques d’Otzenhausen. Impressionen von den Archäologentagen 2016: Markt der Möglichkeiten mit Ausstellung (oben); Exkursion zur Höhensiedlung von Montauban, dem Archäologiemuseum von Arlon sowie herzlicher Empfang im Museum der Villa de Mageroy (unten). / Impressions réunies lors des Journées archéologiques 2016 : Marché des possibilités avec exposiion (ci-dessus), excursion au refuge foriié d’alitude de Montauban, au Musée archéologique d’Arlon et accueil chaleureux au musée de la villa de Mageroy (ci-desssous). (Fotos: M. Koch) 15 16 – Archäologentage Otzenhausen 3, Archäologie in der Großregion – Beiträge des internaionalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 14. - 17. 04. 2016 Aktuelle Resultate der Experimentellen Archäologie: römische Fensterglasherstellung beim Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg Frank Wiesenberg Seit der Rekonstruktion einer römischen Glashütte im Archäologiepark Römische Villa Borg im Sommer 2013 wurden dort bislang vier Forschungsprojekte zur antiken Glastechnik und zwei weitere Glasofenprojekte anlässlich von Fachtagungen durchgeführt. Auslöser für die Rekonstruktion einer Glashütte in der Villa Borg waren Funde von Produktionsabfällen und Ofenlehmfragmente mit grünlichem Glasluss, die eine Glasverarbeitung zu römischer Zeit im Bereich dieser villa rustica belegen. Da noch keiner der dort dokumentierten Ofengrundrisse eindeutig mit der Glasverarbeitung in Zusammenhang gebracht werden konnte, iel die Wahl für das Layout der Glashütte, letztendlich auch aufgrund der lokalen Nähe, auf die 1999/2000 von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz in Trier durchgeführte Grabung „Im Hopfengarten“.1 Diese sehr kompakte Werkstatt verfügte über einen recht kleinen Glas-Schmelzofen und eine separate Ofensohle, die als Kühlofen interpretiert und rekonstruiert wurde. Inzwischen ergänzen ein weiterer Kühlofen und ein Schachtofen zur Glasperlenherstellung das Ensemble. Alle Öfen wurden unter Verwendung lokalen Lehms und, bis auf den Perlenofen, römischer Dachziegelfragmente gebaut. Die experimentalarchäologische Glasforschung im Archäologiepark Römische Villa Borg nahm mit dem „Borg Furnace Project 2013“ ihren Anfang, bei dem in einem einwöchigen Betrieb Ende September / Anfang Oktober 2013 die grundsätzliche Funktionsfähigkeit des Glas-Schmelzofens und des zum Entspannen der Glasgefäße erforderlichen Kühlofens demonstriert werden konnte. Nachdem im Juni 2014 in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln durchgeführten experimentalarchäologischen Blockseminar, mit Schwerpunkt auf formgeblasenem Glas des ersten Jahrhunderts n. Chr., stand die Glashütte mit dem „Borg Furnace Project 2015“ (BFP2015) im Mai 2015 für Forschungen zu hellenistischen und römischen Mosaikglas-Gefäßen und zur experimentellen Überprüfung von Theorien zur Herstellung römischen Fensterglases zur Verfügung. Institutionelle Kooperationspartner des Archäologieparks Römische Villa Borg waren hierbei das Insti1 Grabung „Trier Hopfengarten“ (1999/2000), s. Pfahl 2000 und Wiesenberg 2014, 12-17. tut für Alte Geschichte und der Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität des Saarlandes, mit denen das Projekt als experimentalarchäologische Übung durchgeführt wurde. Anlässlich des „Glastags 2015“, einer jährlich stattindenden Tagung deutschsprachiger Glasspezialisten, wurden die verschiedensten antiken Glasverarbeitungstechniken thematisiert. Das im Mai 2016 in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich III – Klassische Archäologie der Universität Trier durchgeführte „Borg Furnace Project 2016“ (BFP2016) thematisierte primär genauso wie das die internationale Konferenz „Römische Glasöfen – Befunde, Funde und Rekonstruktionen in Synthese“ begleitende Glasofenprojekt die Herstellung von antikem Goldbandglas. Die Glasmacher Mark Taylor und David Hill (Roman Glassmakers, Großbritannien), François Arnaud (Atelier PiVerre, Frankreich), Torsten Rötzsch (LWL Industriemuseum Glashütte Gernheim, Deutschland), William Gudenrath (Corning Museum of Glass, USA) und Liliya Pangelova (Bulgarien) unterstützten fachlich die Glasofen-Projekte.2 Nach den beiden zuvor in dieser Reihe publizierten einleitenden und übergreifenden Artikeln3 wird hier mit dem Thema Fensterglas ein wichtiges Resultat des „Borg Furnace Projects 2015“ genauer vorgestellt. Spurensuche am römischen Fensterglas im Archäologiepark Römische Villa Borg Für das Thema Fensterglas existiert im Archäologiepark Römische Villa Borg ein starker regionaler Bezug, da unter den Funden der dortigen Ausgrabungen insbesondere Fragmente von dem für römische Fenster charakteristischen dickwandigen Flachglas sehr zahlreich vertreten sind. Die Funde sind nicht nur im Bereich des Bades und des Hauptgebäudes dokumentiert, sondern streuen auch im Bereich der Nebengebäude. Eine Vorlage der Flachglasfragmente fehlt bislang. Darüber hinaus sind insgesamt sechs Fragmente von mindestens zwei kuppelförmigen Fenstergläsern bekannt,4 die wahrscheinlich 2 3 4 Aulistung nach Häuigkeit der Teilnahme. Wiesenberg 2015a; Wiesenberg 2016a. Vgl. Wiesenberg 2015b; Wiesenberg 2016b; Wiesenberg 2016c. Birkenhagen / Wiesenberg (im Druck). 307 in einer der ersten Bauphasen im Badetrakt der Villa Borg eingebaut waren. Bei dem hier betrachteten Fensterglas handelt es sich um dickwandiges, naturfarbenes, also blassgrünbläuliches, Flachglas, dessen eine Seite glatt erscheint, während die andere Seite rau ist und vereinzelte kleinere Partikeleinschlüsse aufweisen kann. Dadurch und durch Kombination seiner Stärke von 2 bis 5 mm mit dem leichten Farbstich handelt es sich eher um transluzentes als transparentes Flachglas. Folgend wird die raue Seite als Unterseite und die glatte Seite als Oberseite angesprochen. Die Ränder sind in der Regel unbearbeitet und haben im Querschnitt zur Unterseite meist einen etwas kleineren Radius als zur Oberseite. Die Ecken sind stumpf. Im Eckbereich inden sich auf der Oberseite oft Werkzeugabdrücke in Form von Einkerbungen. Im Scherben ist oft eine Art Schichtung des Glases zu erkennen.5 Die zuvor beschriebenen Eigenschaften und auch die folgenden Ausführungen zu den möglichen Herstellungsweisen beziehen sich ausschließlich auf das dickwandige römische Fensterglas, welches einseitig rau-matt und auf der Gegenseite glatt-glänzend ist. Das ebenfalls in römischer Zeit bekannte geblasene Fensterglas (Zylinderglas) wird hier nicht betrachtet. Die alte Mär: im Holzrahmen „gegossenes“ Fensterglas Seit mehreren Forscher-Generationen herrscht die Meinung vor, das dickwandige Fensterglas der Römischen Kaiserzeit sei durch Gießen in eine Form hergestellt worden, ohne dass diese These jemals in allen Details erfolgreich experimentell nachvollzogen wurde. Die Ideen reichen von einer trockenen oder gewässerten Holzform über eine mit Quarzsand bestreute Holzform bis zu einem Holzrahmen.6 Bei der Bearbeitung von Glas nach römischer Rezeptur ist ein Nachheizen des Werkstücks im Ofen unumgänglich, um das Glas weich genug zum Modellieren zu halten. Dies ist nicht nur beim Blasen von Glasgefäßen, sondern auch bei abgesenkten Glasobjekten, wie zum Beispiel offenen Schalen, zwingend erforderlich – und für jeden Glasmacher vom Beginn der Glasverarbeitung an bis heute ein ganz normaler Vorgang. Auch bei den Fenstergläsern ist somit davon auszugehen, dass die Werkstücke zwischendurch immer wieder im Glasofen nachgeheizt wurden, und der Glasmacher die eigentliche Formgebung jeweils danach außerhalb des Ofens vornahm. Folgt man der Idee der Fertigung der dickwandigen römischen Fenstergläser auf einer (Holz-) Form, so müsste das Werkstück mehrmals auf dieser Form liegend im mindestens 1.000 °C heißen Ofen mehrere Sekunden lang nachgeheizt werden. Dies schließt allerdings Holz als Formmaterial aus. Auch eine gewässerte Holzform ist hierfür ungeeignet. Bei einer gewässerten Holzform 5 6 Zu den Charakteristika s. a. Wiesenberg 2016d, 51-56. Z. B. Kisa 1908, 363-364; Komp 2009, 30-31. 308 käme noch das Problem hinzu, dass beim „Eingießen“ des Glaspostens in die nasse Form unkontrollierbar Wasserdampf entsteht. An eine einigermaßen ebene Unterseite der Fenstergläser ist so nicht zu denken. Im Gegensatz zu Holz wäre allerdings ein keramisches Form- bzw. Unterlagenmaterial durchaus möglich. Ein dann zur Vermeidung des Anbackens des Glaswerkstücks an der Form bzw. Unterlage erforderliches pulverförmiges bis feinkörniges Trennmittel würde die matte Unterseite samt ihrer Partikeleinschlüsse erklären. Aber neben dem Formmaterial sollte auch der postulierte Formgebungsprozess durch Gießen hinterfragt werden. Zum Gießen muss das Glas sehr dünnlüssig sein – deutlich lüssiger und somit deutlich heißer als beispielsweise zum Blasen. Für nach römischem Vorbild rekonstruiertes Glas hat sich eine Temperatur von 1.050-1.100 °C als ideal zum Blasen von Glasgefäßen gezeigt.7 Also ist von einer Temperatur der Glasschmelze von 1.200-1.300 °C auszugehen, bei der ein Gießen des Glases erst möglich wäre. Soll die Glasschmelze auf eine Temperatur von 1.200 °C gebracht werden, so ist im Ofenraum eine noch deutlich höhere Temperatur zu erwarten. Diese hohe Temperatur überfordert aber sowohl die Schmelzgefäße für das Glas, die Glashäfen, als auch die Lehmstrukturen der Öfen selber. Die in der Antike als Glashäfen verwendeten Kochtöpfe aus grob gemagerten Ton werden oberhalb einer Temperatur von 1.100 °C so weich, dass selbst an ein umgreifendes Fassen und Ausgießen nicht mehr zu denken ist.8 Je nach Zusammensetzung des zum Glasofenbau verwendeten Lehms kommt es bei einer Temperatur oberhalb von 1.200 °C erfahrungsgemäß entweder zum Wegschmelzen des Lehms (höherer Silikatanteil)9 oder zum Abplatzen ganzer Lehmschollen (höherer Kalkanteil)10. Zusammengefasst ist also bei näherer Betrachtung weder ein Holzrahmen noch ein Gießen des Glases zur Herstellung dieses römischen Fensterglases realistisch. Da schriftliche oder bildliche Überlieferungen der Herstellungsweise des dickwandigen römischen Fensterglases fehlen, können nur die römischen FensterglasFundstücke Hinweise auf ihre Herstellung liefern. Eine wahrscheinliche Herstellungsmethode sollte die an den römischen Originalen beobachtbaren und oben angesprochenen Spuren erklären können. 7 Wiedereingeschmolzenes römisches Glas lag sogar ein wenig höher (Taylor 2016, 19). 8 Bei einer Temperatur um 1.200 °C kam es beim Testbetrieb des neuen Glas-Schmelzofens GO-Borg-2 im Archäologiepark Römische Villa Borg sogar zum Bruch des GlashafenBodens. Nach Entnahme aus dem Ofen zeigte sich auch, dass der Glashafen komplett verzogen war. 9 So geschehen beim Glasofenprojekt des Provinciaal Archaeologisch Museum Velzeke, Belgien. 10 So geschehen im Oktober 2016 beim Testbetrieb des neuen Glas-Schmelzofens GO-Borg-2 im Archäologiepark Römische Villa Borg. Abb. 2: Ablachen des Glaspostens zu einem Fladen (Foto: M. Arz). Abb. 1: Ablaufen der zählüssigen Glasmasse auf eine mit Trennmitel bestreute Unterlage (Foto: M. Arz). Abb. 3: Strecken des Glasladens (Foto: M. Arz). Alternative Idee: Flachglasherstellung durch Strecken eines Glasladens auf einer keramischen Unterlage Schon im Jahre 2000 wurde von Mark Taylor und David Hill die Methode des Streckens eines Glasladens auf einer keramischen Unterlage vorgeschlagen und in ihrem modernen Studio im südenglischen Quarley erfolgreich umgesetzt.11 Dies wurde zwar von Denise Allen 2002 publiziert, aber leider hat der in Wales erschienene Artikel12 insbesondere die deutschsprachige Fachwelt bislang nicht erreicht. Während des „Roman Furnace Project“ 2006 im südenglischen Quarley konnten Mark Taylor und David Hill die Herstellung von römischem Fensterglas nach dieser Methode mit ihrem nach römischer Rezeptur angemischtem Glas an ihrem nach römischem Vorbild gebauten Glas-Schmelzofen wiederholen. Fast ein Jahrzehnt später war diese Herstellungsmethode dann Teil des „Borg Furnace Projects 2015“ im Archäologiepark Römische Villa Borg.13 Bei der von Mark Taylor und David Hill vorgeschlagenen Methode wird ein heißer, zählüssiger Glasposten 11 Taylor / Hill 2003. 12 Allen 2002, 103-106. 13 Detaillierte Vorstellung der Herstellungsweise s. Wiesenberg 2016d. Abb. 4: Nachheizen des Werkstücks im Glasofen (Foto: M. Arz). von einem Stab auf eine solide, mit einem Trennmittel versehene Unterlage ablaufen gelassen. Die hierfür nötige Temperatur liegt bei etwa 1.080 °C, ist also im Rahmen der beim Blasen von Glasgefäßen üblichen Temperaturspanne. Eine oftmals im Scherben sichtbare Schichtung des Glases ist ein guter Hinweis auf dieses Ablaufen des Glases. Dieser zähplastische Glasladen wird zunächst lachgedrückt und anschließend durch im 309 Abb. 5: Formkorrekturen am nunmehr annähernd quadraischen Werkstück. (Foto: M. Arz). lich. Hierfür hat sich ein aus Stahl gefertigter Schieber bewährt, der eine mit einem Trennmittel versehene keramische Platte als Werk-Unterlage trägt. Die Abläufe Heizen – Strecken/Formen – Heizen – Strecken/Formen – Heizen werden wiederholt, bis das Werkstück die gewünschte Form und Größe hat. Nach einem letzten Nachheizen wird es, ggf. sogar auf der Unterlage, in den auf ca. 500 °C gehaltenen Kühl- bzw. Entspannungsofen gelegt. Dort kühlt das Fensterglas über Nacht langsam ab, was das Auftreten innerer Spannungen weitgehend vermeidet. Nach Entnahme aus dem Kühlofen werden lediglich Trennmittelreste von der Unterseite abgewaschen. Da die römischen Fragmente in der Regel keine ZuschnittSpuren aufweisen, ist das Fensterglas ansonsten nach Entnahme aus dem Kühlofen bereits einbaufertig. Die in dieser Strecktechnik gefertigten Fenstergläser weisen nicht nur die gleichen Eigenschaften und Herstellungsspuren wie die römischen Originale auf, vielmehr lassen sich alle beobachteten Spuren durch genau diese Herstellungsweise erklären. Kuppelförmiges Fensterglas – die oculi Zentrum ansetzendes Strecken und im Randbereich sowie insbesondere an den Ecken angreifendes diagonales Ziehen auf eine quadratische Form gebracht. Hierbei entstehen zwangsläuig die entsprechenden Werkzeugspuren. Auch mehrmaliges Nachheizen ist nicht in der Lage, diese vollständig zu eliminieren. Sollte das Werkstück in einem Bereich bereits zu weit gestreckt worden sein, so kann die entsprechende Kante von außen wieder passend zurückgedrückt werden. Hierfür sprechen einige Fragmente aus der Villa Borg, die nur auf ihrer Unterseite Verwerfungen aufweisen.14 Für alle in dieser Herstellungsweise nötigen Formgebungsprozesse eignen sich lache Werkzeuge wie Maurerkellen mit abgesetztem Griff und Zangen oder stabile Pinzetten. Diese Werkzeuge sind in der römischen Kaiserzeit durchaus bekannt. Da das Glas außerhalb des Ofens schnell erkaltet und steif wird, ist ein regelmäßiges Nachheizen des Werkstücks in der Arbeitsöffnung des weiterhin bei ca. 1.080 °C betriebenen Glas-Schmelz-/Arbeitsofens erforder- Während das zuvor diskutierte römische Flachglas stets quadratisch bis rechteckig war, lässt sich das kuppelförmige Fensterglas am ehesten als mit einem 4-5 cm breiten Rand versehener Kugelabschnitt beschreiben. Die weiteren Charakteristika, wie die blassgrün-blaue Farbe, die Stärke von 2-5 mm, die Schichtung im Scherben und die rau-matte Unterseite bzw. glatt-glänzende Oberseite, gleichen denen des dickwandigen Flachglases. Werkzeugspuren liegen insbesondere im lachen Randbereich, aber auch im Übergang zwischen Rand und Kuppel vor.15 Von der Randkrümmung her weisen die sechs in der Villa Borg vorliegenden, eindeutig diesem Glasobjekt-Typus zuweisenden Fragmente auf mindestens zwei Kuppelgläser von 36-42 cm Außendurchmesser hin.16 Schon 1997 schlugen Sylvia Fünfschilling und Beat Rütti, sowie unabhängig davon 2002 Denise Allen, eine Herstellung durch Absenken über eine Form vor.17 In vielen Produktionsschritten gleicht die wahrscheinliche Herstellungstechnik der kuppelförmigen Fenstergläser der zuvor vorgestellten Herstellung von Flachglas durch Abziehen eines Glaspostens auf einer Unterlage und ein darauf folgendem Strecken desselbigen. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der zu einem zunächst runden Fladen geformte Glasposten mittig auf eine hemisphärische Form gelegt und folgend über diese unter Hitzezufuhr abgesenkt wird. Mit entsprechendem Werkzeugeinsatz von Maurerkelle und Zange bzw. stabiler Pinzette lässt sich der Glasladen recht schnell zu einer Kuppel mit lachem Rand formen. Da der Einsatz der Werkzeuge nicht im eigentlichen Kuppelbereich, sondern nur in der Randzone und zur 14 Wiesenberg 2016d, 53-54; 54 Abb. 4; 5. Genau diese Fundstücke widerlegen den Einsatz eines Formrahmens, denn dieser würde ein Zurückdrücken des Randes unmöglich machen. 15 Detaillierte Vorstellung der Herstellungsweise s. Wiesenberg 2016e. 16 Birkenhagen / Wiesenberg (im Druck). 17 Fünfschilling / Rütti 1997, 52; Allen 2002, 108. Abb. 6: Flachglas nach römischem Vorbild, hergestellt im Streckverfahren (Foto: M. Arz). 310 Abb. 7: Fragment eines kuppelförmigen Glasfensters aus dem Archäologiepark Römische Villa Borg (Foto: F. Wiesenberg). schärferen Proilierung im Übergang zwischen Rand und Kuppel erfolgt, treten auch nur genau in diesen Bereichen die Werkzeugspuren auf. Die geringere Materialstärke im oberen Kuppelbereich im Vergleich zum unteren Kuppel- und zum Randbereich lässt sich auch mit der Streckung des Glases durch die Form erklären. Ebenso erklärt der Einsatz einer Form die Oberlächenbeschaffenheit der Unterseite. Technologisch wäre hier ein Bindeglied zwischen dem römischen Flachglas und den abgesenkten Schalen18 gleicher Datierung zu sehen. Abb. 8: Glasladen und vorgeheizte Form vor dem Aulegen des Glasladens (Foto: M. Arz). Abb. 9: Absenken des Glasladens über die Form (Foto: M. Arz). Römisches Fensterglas beim „Borg Furnace Project 2015“ Nachdem Mark Taylor und David Hill schon 2006 die Herstellung von Flachglas mittels des Streckverfahrens erfolgreich an einem nach römischem Vorbild erbauten Glas-Schmelz-/Arbeitsofen demonstriert hatten, wurde dies von Mark Taylor und François Arnaud, assistiert von Frank Wiesenberg, beim „Borg Furnace Project 2015“ noch einmal vor Publikum wiederholt und fotograisch dokumentiert. Darüber hinaus konnte auch das kuppelförmige Fensterglas erstmals in einer nach antikem Vorbild gestalteten Werkstatt rekonstruiert werden. Da für beide Vorhaben die Öffnungsweite des bisherigen Kühlofens KO-Borg-1 nicht ausreichte, musste ein weiterer Kühlofen KO-Borg-2 mit einer deutlich breiteren Öffnung gebaut werden. Danach war nicht mehr der Kühlofen, sondern der Glas-Schmelz- und Arbeitsofen GO-Borg-1 der limitierende Faktor. 18 Der Absenkprozess gleicht dem bei der Herstellung von Rippenschalen, vgl. Taylor / Hill 2003a; Wiesenberg 2013b. Während der Rand der (Rippen-) Schalen im stumpfen bis rechten Winkel auf die Formunterlage stößt, wird bei den kuppelförmigen Fensterscheiben ein 4-5 cm breiter Rand annähernd rechtwinklig abgesetzt. Abb. 10: Formkorrekturen im Übergang zwischen dem geraden Rand und der Kuppel (Foto: M. Arz). Abb. 11: Nachheizen im Glasofen (Foto: M. Arz). 311 Abb. 12: Kuppelglas nach römischem Vorbild, hergestellt im Streck- und Absenkverfahren (Foto: M. Arz). Die Herstellung sowohl des Flachglases als auch des kuppelförmigen Fensterglases gelang problemlos am „römischen“ Ofen im Archäologiepark Römische Villa Borg. Aufgrund der nur 22 cm Werkstückbreite zulassenden Arbeitsöffnung des Arbeitsofens musste das Kuppelglas leider etwas verkleinert rekonstruiert werden. Die Wiederholung im Maßstab 1:1 an einem hierfür geeigneten Ofen ist geplant. Bei beiden Fensterglas-Typen zeigen die aus nach römischer Rezeptur angemischtem Glas gefertigten und an einem nach römischem Vorbild erbauten Ofen rekonstruierten Werkstücke die gleichen Charakteristika und Werkzeugspuren wie die römischen Originale. Deswegen erscheinen die hier vorgestellten Herstellungstechniken, das Streckverfahren für das Flachglas und das Strecken und Absenken für die oculi, sehr wahrscheinlich. Aufgrund der zuvor ausgeführten Überlegungen kann die bislang insbesondere in der deutschen Fachliteratur vorherrschende These des „gegossenen“ Fensterglases als widerlegt angesehen werden. Folgend sollte der bislang verwandte Terminus „gegossenes Fensterglas“ für diesen frühen Flachglas-Typ nicht mehr zur Anwendung kommen. Ich möchte hiermit die Bezeichnung des einseitig rauen römischen Fensterglases als „Streckglas“Fensterglas anregen. 312 Ausblick auf den Experimentalarchäologischen Werkbereich Im November 2016 wurde der Kulturstiftung des Kreises Merzig-Wadern als Träger des Archäologieparks Römische Villa Borg seitens des Wirtschaftsministeriums des Saarlandes eine Förderzusage für den Bau eines Experimentalarchäologischen Werkbereiches erteilt, die passend zum Festakt „30 Jahre Archäologiepark Römische Villa Borg“ kommuniziert wurde. Hierdurch ist nicht nur der Bau bzw. die Rekonstruktion einer römischen Töpferwerkstatt samt Brennofen und einer voll ausgestatteten Metallwerkstatt mit Schmiedeesse, sondern auch einer größeren Glashütte im Jahre 2017 im Archäologiepark Römische Villa Borg möglich. Diese zweite Glashütte soll einen größeren Glas-Schmelzofen, mehrere kleinere Arbeitsöfen und mindestens einen großen Kühlofen beherbergen. Mit dieser deutlichen Erweiterung der Infrastruktur ist zukünftig auch die Fertigung größerer Glas-Objekte möglich. Die durch die Arbeitsöffnungs-Querschnitte von Glas-Schmelz- und Kühlofen momentan bestehende Limitation entfällt dann, sodass beispielsweise die Kuppelfenster in ihrer Originalgröße von ca. 42 cm Durchmesser rekonstruierbar sein werden. Zudem können die stets benötigten Ofenbauteile und Schmelzgefäße nicht nur selbst hergestellt, sondern auch in einem holzbefeuerten Ofen gebrannt werden. Der nur 60 Liter fassende elektrische Brennofen ist auch für die Ofenbauteile, wie die Reduzierringe für die Arbeitsöffnungen, an der Grenze seines Fassungsvermögens. Wie auch das für Anfang Juni 2017 angesetzte „Borg Furnace Project 2017“ (BFP2017), ist für die Planung und den Bau des Töpferofens eine Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Institut der Universität zu Köln in Form von Kursen bzw. Übungen geplant. Der GlasofenKurs wird vom 5. bis 11. Juni 2017 nach bewährtem Muster abgehalten, was neben dem Betrieb von GlasSchmelz- und Kühlöfen auch den Bau und Betrieb eines Perlenofens beinhaltet. Im Töpferofen-Kurs hingegen werden nicht nur verschiedene Brennofen-Befunde vorgestellt und im Hinblick auf ihre Realisierbarkeit diskutiert, sondern das Ergebnis des Workshops wird in den Monaten Juli bis September 2017 im Archäologiepark Römische Villa Borg gebaut und parallel die erste Ladung Töpferwaren für den Ofen hergestellt. Voraussichtlich Ende September 2017 soll dann die erste Fahrt des Töpferofens stattinden. Zusammenfassung Während des „Borg Furnace Projects 2015“ wurden in der nach römischem Vorbild rekonstruierten Glashütte des Archäologieparks Römische Villa Borg erstmals verschiedene „römische“ Fensterglas-Arten hergestellt. Mark Taylor und François Arnaud fertigten das einseitig rau-matte Flachglas im Streckverfahren, bei dem ein Glasposten auf einer lachen keramischen Unterlage mit Werkzeugen zu einer quadratischen Glasplatte gestreckt und gezogen wird. Die Merkmale und die Werkzeugspuren decken sich mit denen des für die frühe römische Kaiserzeit typischen Flachglases, welches in zahlreichen Fragmenten aus dem Archäologiepark Römische Villa Borg vorliegt. Darüber hinaus stellte Mark Taylor auch ein kuppelförmiges Fensterglas nach Fundstücken des Archäologieparks Römische Villa Borg her. Hierfür wurde ein Glasladen über einer halbkugelförmigen Form abgesenkt. Auch hier sind die bei der Rekonstruktion auftretenden Merkmale und Spuren identisch mit denen der Originalfragmente. Nach heutigem Forschungsstand sind sowohl das Absenkverfahren für das römische Kuppelglas (oculi) als auch das Streckverfahren für das frühe römische Flachglas als die wahrscheinlichsten Herstellungsverfahren anzunehmen. Die vielfach angeführte Herstellung des Flachglases durch Guss in eine Holzform scheidet aus theoretischen und praktischen Gründen aus, weshalb der zurzeit weit verbreitete Terminus „gegossenes Fensterglas“ für diesen Objekttypus unzutreffend ist. Résumé Au cours du « Borg Furnace Project 2015 », différents types de vitre « romaine » ont été produits, pour la pre- mière fois, dans la verrerie reconstruite selon des modèles romains sur le terrain du parc archéologique Archäologiepark Römische Villa Borg. Mark Taylor et François Arnaud ont fabriqué le verre plat dont un coté est rugueux et mat en utilisant un procédé d‘étirage au cours duquel le verre est répandu sur une surface plane en céramique pour être tendu et étiré sous forme de carreau à l‘aide d‘outils. Les caractéristiques et les traces laissées par les outils correspondent à celles du verre plat typique du début de l‘époque impériale romaine qu’on retrouve dans de nombreux fragments provenant de l‘Archäologiepark Römische Villa Borg. Mark Taylor a également fabriqué une vitre en forme de coupole d’après des objets trouvés au sein de l‘Archäologiepark Römische Villa Borg. Pour ce faire, du verre fondu a été versé sur une forme hémisphérique. Dans ce cas également, les caractéristiques et traces qui apparaissent lors de la reconstruction sont identiques à celles des fragments originaux. Selon l‘état actuel de la recherche, aussi bien la technique de moulage pour produire du verre romain sous forme de coupole (oculi) que le procédé d‘étirage pour fabriquer le verre plat utilisé au début de l‘ère romain peuvent être considérés comme les techniques de fabrication les plus probables. Pour des raisons théoriques et pratiques, il n‘est pas possible de produire du verre plat par un procédé de coulage dans une forme en bois, bien que ce procédé soit souvent mentionné. C‘est la raison pour laquelle le terme de « vitre coulée » actuellement largement utilisé n‘est pas correct pour ce type d‘objet. Summary For the irst time at Borg, different ‚Roman’ window glass types were reconstructed during the „Borg Furnace Project 2015“ in the Archaeological Park Roman Villa Borg’s hot glass workshop. Using a lat ceramic support, by stretching and pulling a gather of hot glass to create a square shape, Mark Taylor and François Arnaud recreated several of the matt-glossy window panes typical of the irst century AD. The observable characteristics and tool marks matched those of the Archaeological Park Roman Villa Borg’s Roman fragments. Furthermore, Mark Taylor reconstructed one of the Villa Borg’s domed window glasses by slumping a stretched hot glass disc over a hemispherical mould. Again the characteristics and tool marks were identical to those seen on the Roman fragments. According to current research and knowledge, the slumping method seems to be the correct method for making domed Roman window glasses (oculi), and the stretching and pulling method is likely to be the method of manufacturing the early Roman matt-glossy square or rectangular window panes. For theoretical and practical considerations, the often-suggested method of pouring hot glass into a wooden mould is very unlikely. Therefore the term ‚cast window glass’, though still widely used, is not appropriate for these glass objects. 313 Literatur Allen 2002 = D. Allen, Roman Window Glass. In: M. Aldhouse-Green / P. Webster, Artefacts and Archaeology. Aspects of the Celtic and Roman World (2002) 102-111. Birkenhagen / Wiesenberg (im Druck) = B. Birkenhagen / F. Wiesenberg, Oculi – Kuppelförmiges Fensterglas aus dem Archäologiepark Römische Villa Borg. In: Denkmalplege im Saarland 9 (im Druck). Fünfschilling / Rütti 1997 = S. Fünfschilling / B. Rütti, Römische und frühmittelalterliche Glasfunde von LiestalMunzach. In: „Keine Kopie an Niemand!“ Festschrift für Jürg Ewald zu seinem sechzigsten Geburtstag. Archäologie und Museum 39 (Liestal 1997) 49-61. Kisa 1908 = A. Kisa, Das Glas im Altertume. Hiersemanns Handbücher III (Leipzig 1908). Komp 2009 = J. Komp, Römisches Fensterglas. Archäologische und archäometrische Untersuchungen zur Glasherstellung im Rheingebiet (Aachen 2009). Pfahl 2000 = St. Pfahl, Die Ausgrabung Trier ‘Hopfengarten’. Wasserversorgung und Glasherstellung in einem ‘Handwerkerviertel’ der römischen Stadt. Funde u. Ausgr. Trier 32, 2000, 43-58. Taylor 2016 = M. Taylor, Blowing Original Roman Glass. In: B. Birkenhagen / F. Wiesenberg, Experimentelle Archäologie: Studien zur römischen Glastechnik. Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 7 = ARCHEOglas 3 (Merzig 2016) 16-20. Taylor/Hill 2003 = M. Taylor / D. Hill, No Pane, No Gain! (2003). <http://www.theglassmakers.co.uk/ archiveromanglassmakers/articles.htm#No> [16.01.2016]. Wiesenberg 2013 = F. Wiesenberg, Über die Fertigungstechnik von römischem Fensterglas (2013). <http://www.glasrepliken.de/p_artikel_fensterglas.htm> [16.01.2016]. Wiesenberg 2014 = F. Wiesenberg, Experimentelle Archäologie: Römische Glasöfen. Rekonstruktion und Betrieb einer Glashütte nach römischem Vorbild in der Villa Borg. „Borg Furnace Project 2013“. Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 6 = ARCHEOglas 2 (Merzig 2014). Wiesenberg 2015a = F. Wiesenberg, Das experimentalarchäologische “römische” Glasofenprojekt im Archäologie- Anschrift des Verfassers Frank Wiesenberg B.A. Projektleiter des Glasofenprojekts im Archäologiepark Römische Villa Borg Im Meeswald 1 D-66706 Perl-Borg info@glasrepliken.de / f.wiesenberg@villa-borg.de www.glasofenexperiment.de 314 park Römische Villa Borg (Borg Furnace Project). In: M. Koch (Hrsg.), Archäologentage Otzenhausen 1. Archäologie in der Großregion. Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen 7.-9. März 2014 (Nonnweiler 2015) 315-322. Wiesenberg 2015b = F. Wiesenberg, Das römische Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (“Borg Furnace Project”) – Rekonstruktion und erste Betriebsphasen. In: G. Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa 14 - Bilanz 2015 (Unteruhldingen 2015) 73-82. Wiesenberg 2016a = F. Wiesenberg, Rohglas, Mosaikglas, Rippenschalen und römisches Fensterglas – Neues vom experimentalarchäologischen “römischen” Glasofenprojekt im Archäologiepark Römische Villa Borg (Borg Furnace Project 2015, BFP2015). In: M. Koch (Hrsg.), Archäologentage Otzenhausen 2. Archäologie in der Großregion. Internationales Symposium zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen 19.22. Februar 2015 (Nonnweiler 2016) 265-272. Wiesenberg 2016b = F. Wiesenberg, Rohglas, Mosaikglas, Rippenschalen und römisches Fensterglas – ausgewählte Resultate des “Borg Furnace Project 2015” im Archäologiepark Römische Villa Borg. In: G. Schöbel (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Europa 15 - Jahrbuch 2016 (Unteruhldingen 2016) 35-46. Wiesenberg 2016c = F. Wiesenberg, Experimentelle Archäologie: Die Römische Glashütte im Archäologiepark Römische Villa Borg. In: B. Birkenhagen / I. Vogt (Hrsg.), 30 Jahre Archäologiepark Römische Villa Borg (Merzig 2016) 84-97. Wiesenberg 2016d = F. Wiesenberg, Durchblick schaffen – zur römischen Flachglasherstellung. In: B. Birkenhagen / F. Wiesenberg, Experimentelle Archäologie: Studien zur römischen Glastechnik. Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 7 = ARCHEOglas 3 (Merzig 2016) 47-66. Wiesenberg 2016e = F. Wiesenberg, Eine runde Sache – Rekonstruktion des kuppelförmigen Fensterglases des Archäologieparks Römische Villa Borg. In: B. Birkenhagen / F. Wiesenberg, Experimentelle Archäologie: Studien zur römischen Glastechnik. Schriften des Archäologieparks Römische Villa Borg 7 = ARCHEOglas 3 (Merzig 2016) 72-84.