Academia.eduAcademia.edu
Recent Studies on the Archaeology of Anatolia Edited by Ergün Lalı Sami Patacı with the assistance of Gonca Cankardeş-Şenol, Ahmet Kaan Şenol and Gülseren Kan Şahin BAR International Series 2750 2015 Published by Archaeopress Publishers of Briish Archaeological Reports Gordon House 276 Banbury Road Oxford OX2 7ED England info@archaeopress.com www.archaeopress.com BAR S2750 Recent Studies on the Archaeology of Anatolia © Archaeopress and the individual authors 2015 ISBN 978 1 4073 1411 2 Cover Image: An Achaemenid gem in the Izmir Archaeological Museum (inv. no. 005.641; E. Lalı, 2011). Printed in England by Digipress, Didcot All BAR itles are available from: Hadrian Books Ltd 122 Banbury Road Oxford OX2 7BP England Table of Contents Part I: Introduction Preface ................................................................................................................................... 3 Maurizio BUORA Introduction ............................................................................................................................ 5 Ergün LAFLI Part II: Recent Archaeological Research in Ionia and Mysia Nif-Olympus Survey and Excavation Project between 2004 and 2010 ................................ 11 Elif Tül TULUNAY A Site in the Territory of Nif-Olympus: Ballıcaoluk ............................................................. 19 Müjde TÜRKMEN PEKER Pottery Finds from Nif-Olympus / Nif-Olympos’dan Seramik Buluntular ........................... 27 Mustafa BİLGİN Metal Finds from Nif-Olympus ............................................................................................ 41 Daniş BAYKAN The Byzantine Complex at Başpınar .................................................................................... 49 Asnu Bilban YALÇIN Late Byzantine and Ottoman Pottery from Nif-Olympus...................................................... 57 Lale DOĞER Glass Finds from Nif-Olympus ............................................................................................. 71 Üzlifat CANAV-ÖZGÜMÜŞ Zu den Gemmen aus den Museen von Izmir ......................................................................... 81 Ergün LAFLI Archaeological Researches on Milesian Agathonisi in the Dodecanese, Greece ................ 95 Pavlos TRIANTAFYLLIDIS Production Technology of the Ancient Terracotta Beehives on Milesian Agathonisi Island ............................................................................................................................ 105 Ioannis KARATASIOS and Pavlos TRIANTAFYLLIDIS i An Ancient Roofing System from Kastraki on Milesian Agathonisi ................................... 113 Konstantinos SARANTIDIS Conservation of the Archaeological Finds from Kastraki on Milesian Agathonisi............ 119 Nektaria DASAKLI, Evangelia MICHOU, and Miranda MOUSTOUCHA A Hellenistic Plate of Pergamene Production – Typological, Chronological and Archaeometric Analysis ................................................................................................ 127 Sarah JAPP Part III: Coins, Sculpture and Pottery from Caria, Lycia, Pisidia and Pamphylia Coins of Carian Cities and Administrators from Lagina and its Territory ........................ 137 Makbule EKİCİ A New Relief Fragment from the Nereid Monument of Xanthus ........................................ 163 Nazlı YILDIRIM Early Cnidian Amphora Exports to Alexandria, Egypt ...................................................... 169 Gonca CANKARDEŞ-ŞENOL New Evidences on the Amphora Production in the Rhodian Peraea during the Early Hellenistic Period ......................................................................................... 193 Ahmet Kaan ŞENOL Hellenistic Ceramics from the Cellar of the Building Complex on the Tepecik Acropolis at Patara ................................................................................... 203 Erkan DÜNDAR and Gül IŞIN Hellenistic Mouldmade Lamps at the Museum of Isparta .................................................. 217 Murat FIRAT Tonlampen aus Seleukeia Sidera in Pisidien...................................................................... 231 Ergün LAFLI Some Assessments on European Porcelains from the Citadel of Alanya ........................... 243 Özlem ORAL Part IV: Classical, Hellenistic and Roman Archaeology in Central and Northern Anatolia Preliminary Results on the Hellenistic and Iron Age Phases at Oluz Höyük ..................... 255 Şevket DÖNMEZ A Brief Report on the Pottery of 6th to 1st Centuries BC. from Oluz Höyük ..................... 273 Gözde DİNARLI Vorläufige Überlegungen zu eine frühklassische Grabstele aus Samsun........................... 279 Ergün LAFLI Archaeometric Studies on the Surface Pottery from Galatian Hilltop Sites....................... 287 Ali Akın AKYOL, Şahinde DEMİRCİ, and Asuman Günal TÜRKMENOĞLU Cytorus-Cide during the Hellenistic Period ....................................................................... 297 Caner BAKAN and Tevfik Emre ŞERİFOĞLU Hellenistic and Roman Pottery from Nicomedia ................................................................ 305 Emre EKİN ii Archaeology of the Southern Black Sea Area during the Period of Mithridates VI Eupator................................................................................................. 313 Sami PATACI and Ergün LAFLI Roman and Late Roman-Early Byzantine Coarse Ware from Southwestern Paphlagonia ........................................................................................... 327 Gülseren KAN ŞAHİN and Ergün LAFLI Part V: Recent Archaeological Researches in Southeastern and Eastern Anatolia Neolithic Settlements of Şanlıurfa in Southeastern Turkey ................................................ 441 Bahattin ÇELİK A Latin Military Inscription in the Museum of Elazığ ........................................................ 453 Hadrien BRU Late Roman Pottery from Dülük Baba Tepesi in Gaziantep .............................................. 457 Eva STROTHENKE Archaeological Surveys of Ardahan in Northeastern Anatolia in 2013 ............................. 467 Sami PATACI Fortresses of Ardahan in Classical Antiquity .................................................................... 481 Zekiye TUNÇ Medieval and Post-Medieval Christian Societies and Architecture in Ardahan ................ 487 Sami PATACI and Levent KÜÇÜK. iii ZU DEN GEMMEN AUS DEN MUSEEN VON IZMIR Ergün LAFLI Dokuz Eylül Üniversitesi, Edebiyat Fakültesi, Arkeoloji Bölümü, Ortaçağ Arkeolojisi Anabilim Dalı Başkanlığı, Tınaztepe/Kaynaklar Yerleşkesi, Buca, TR-35160 Izmir, Turkey <elafli@yahoo.ca> Abstract: Themes of the Gems in the Museums of Izmir: Gemology is a kind of science which is related to the natural or artificial gems and gemstones. Archaeogemology is dealing with the gems or gemstones which were worked in ancient times. Intaglio (engraved) and cameo (relief) styles are in the scopes of archaeogemology. Gems in Classical Antiqutiy were luxury objects and were used as a signature or for apothropaic purposes. These products bear similar functions with glyptic of protohistoric periods and cylindrical seals have been produced with this technique. Processing of gemstones is a technically difficult procedure. The earliest examples were processed by hands and later artisans were used drills. Pliny the Younger provided information about the gems and process of gemology. Moreover, Theophilus has enlightened us about the gemological techniques in Medieval period. The Hellenistic period was an important time period for the development of Greek gemological tradition. The tradition of intaglio in ancient Greek art from 8th-7th BC. to 5th BC. had developed along with the technical information from the east. Development of the east on glass making technique and glass replicas of precious stones put the east into a leading position. In these periods scarab types of seals were common which were adopted from Egypt or Phoenicia. Intaglia showed different acceleration of development from 5th century BC. to the Hellenistic period. Form and mechanism of the Hellenistic gemology continued throughout the Roman Empire. Cameo style has widely used in Roman times. Although the style was known from the 3rd century BC., we have few examples from Hellenistic period. Generally representations and figures have done on the dark background with light colours. The glass production in cameo style was very difficult in Roman era; only specific workshops and places managed to produce these objects. Cameo style was used very frequently in two different periods. Most of the objects were produced between 27 BC. to AD. 68, during the JulioClaudius family. Productions in cameo style were mostly vessels, plaque and jewelery. During the 4th century AD. the style again gains an accerelation. The style has forgotten until 18th century in western world and it was used in 9th as well as 10th century AD. in Islamic world. In this paper concentration will be given to intaglio and cameo from the Museums of Izmir. A total of 140 engraved gems as well as some other decorated stones from Archaic to Late Roman period were studied. The largest group is gems with intaglio decoration, most of which date to the Early Roman period. The most popular themes and personalities are, as expected, mythological ones, such as Hermes, Athena, Zeus, Tyche, Apollo, Demeter, Pan, Nike, Asclepeius, Hygeia and Hercules. Hermes is the most represented one and he has a large variety of types whereas Athena, a very popular goddess in Classical Ionia, appears in two major types. A local deity, Artemis Ephesia as well as bee as her attribute are also common. Late Roman period is represented by a sole gem with an inscription attested to a Georgios. In Izmir collections there is only one cameo that is from the 1st centuıry AD. The Izmir collections of gems are established by acquisitions by local salesmen and only a few them were brought from the excavations in the surroundings of Izmir. Based on their similar engraving techniques, stone arts as well as Ionic themes a local character is noticeable. Keywords: Intaglio, cameo, archaeogemology, engraved gems, Smyrna, Ionia, Asia, Izmir, museums, themes. Özet: İzmir Müzeleri Gemoloji Örneklerinde Konular: Bu makalede İzmir’deki müzelerde yer alan intaglio ve cameo ile dekore edilmiş yarı değerli taşlar konu edilmiştir. Bu müzelerde Arkaik devirden Geç Roma dönemine kadar toplam 140 adet üzeri betimlemeli yarı değerli taş çalışılmıştır. Çalışılan parçalar arasında en büyük grubu Erken Roma devri intaglioları oluşturur. Bu taşlarda en çok yer verilmiş konular ve kişilikler tahmin edileceği üzere Hermes, Athena, Zeus, Tykhe, Apollon, Demeter, Pan, Nike, Asklepeios, Hygeia ve Herakles gibi mitolojik varlıklardır. En sık işlenen ilah Hermes’tir ve bu tanrının geniş bir ikonografik repertuarı vardır. Bununla beraber Klasik Dönem Ionia’sının çok sevilen tanrıçası Athena iki ana ikonografik tiple karşımıza çıkar. Bir yerel kült olarak Artemis Ephesia ve sembolu olan arısı yaygın parçalardandır. Geç Roma Dönemi üzerindeki yazısal ibaresi bir Georgios’a atfedilmiş yazıtlı tek bir taş ile temsil edilir. İzmir kollleksiyonlarında sadece tek bir cameo örneği vardır; o da İS 1. yüzyıla aittir. İzmir kolleksiyonlarındaki yüzük taşları yerel antika satıcıları tarafından müzeye satılmışlardır; sadece birkaç tanesi İzmir çevresindeki kazılardan müzeye intikal etmiştir. Benzer işleme teknikleri, taş cinsleri ve Ionia’ya özgü konulardan bu taşların yerel atölyelerden olduklarını söylemek mümkündür. Anahtar Kelimler: Intaglio, cameo, arkeogemoloji, yüzük taşları, Smyrna, Ionia, Asia, İzmir, müzeler, ikonografi. Aus antiken Quellen und Reiseberichten ab dem 18. Jh. ist bekannt, dass es in Smyrna schon während des Hellenismus und der römischen Kaiserzeit Meister gegeben hat, die Schmuckstücke sowohl in Intaglio- als auch Kameo-Technik angefertigt haben. Dies kennt man insbesondere von Fundorten aus dem Umkreis der antiken Stadt Smyrna. 2010 hat der Verfasser mit der Untersuchung der Gemmen-Sammlungen der Museen 81 RECENT STUDIES ON THE ARCHAEOLOGY OF ANATOLIA von Izmir begonnen.1 In Izmir gibt es zwei staatliche Museen mit großen archäologischen Sammlungen: das Archäologische Museum von Izmir sowie das Museum für Geschichte und Kunst Izmir. Das Ziel dieser Forschungen besteht darin, die Charakteristika der lokalen Werkstätten herauszuarbeiten und die Verbreitung der in und um Smyrna produzierten Gemmen an den Fundorten der restlichen Mittelmeerwelt nachzuweisen. Da die Gemmen Luxusprodukte waren, könnte man durch diese Studie neue Vorschläge zur Verbreitung der im römischen Osten hergestellten Gemmen gewinnen. Besitzer als Glück bringend bzw. Schaden abwehrend aus “magischer” Sicht wertvoll. Zur Zeit der römischen Kaiserzeit, vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. waren Werkstätten zur Herstellung von Gemmen weit verbreitet und etliche Gemmenkünstler waren sogar mobil im ganzen Imperium unterwegs. Im Jahre 2010 wurden ca. 140 figürliche Gemmen aus beiden Museen in Izmir untersucht. Das Material der Gemmen ist unterschiedlich: es handelt sich um mit Hilfe von Schneid- und Schleifgeräten bearbeitete Halb- und Ganz-Edelsteine sowie verwandte Sorten und Glas. Diese Sammlung von figürlichen Beispielen antiker Glyptik in Izmir ist chronologisch in fünf Epochen gegliedert wie folgt: Griechisch-archaische Glyptik des 6.2 und frühen 5. Jh. v. Chr., graeco-persische Gemmen, hellenistische Gemmen, Gemmen der römischen Kaiserzeit, und christliche Gemmen der Spätantike. Die frühesten Gemmen gehen auf die archaische Periode zurück, das späteste Stück stammt aus dem 5. Jh. n. Chr. Dargestellt sind mythologische Szenen, Götterdarstellungen, Personen, Porträts, Tiere, Pflanzen und kurze Inschriften. Im folgenden werden einige Gemmen je nach Thema vorgestellt. Das Ziel ist eine rasche Skizze dieser wichtigen und unbekannten Materialgattung zu erstellen, auf die eine detaillierte und ausführliche Studie folgen soll. Detailfragen zur Gemmen-Forschung sind betreffen folgende Punkte: Steinarten, Technik, Meister, Werkstätten, Verwendungszweck, Ikonographie und ihre Bedeutung, die Gründe der Auswahl in der Darstellungen von Gemmenbesitzern, ihr Handel, die Händler, die Bedeutung der Gemmen für ihre Benutzer. Man muss an dieser Stelle sagen, dass diese Forschungen sich noch völlig in der Anfangsphase befinden. In diesem Beitrag wird versucht, erste Bemerkungen zu dieser in der archäologisch-altertumskundlichen Forschung in der Türkei wenig bekannten Materialgruppe zu machen und die wichtigsten Merkmale grob zu skizzieren. Unter einer Gemme (lateinisch gemma: Knospe, Edelstein) versteht man einen geschnittenen Edelstein oder Halbedelstein. Daraus leiten sich auch der Fachbegriff für Edelsteinkunde (Gemmologie) sowie die Bezeichnung des Steinschneiders (Gemmarius) ab. Das Bildmotiv wird in den Stein eingeschnitten; diese Schmucksteine bezeichnet man auch als Intaglio. Im Gegensatz dazu wird bei einer Kamee der Hintergrund des Bildmotivs weggeschnitten, das Motiv ragt also wie ein Relief aus dem übrigen Stein heraus. Im weiteren Sinne kann die Gemme aber auch als Oberbegriff für Intaglien und Kameen alle geschnittenen Edel- und Halbedelsteine bezeichnen. Sie faszinieren den Betrachter sehr durch die Farbigkeit und Leuchtkraft der Steine wie durch die Schönheit und Vielfalt der Bilder. Gemmen mit mythologischen Szenen Nr. 1 (Abb. 1): Tyche mit Zepter und Füllhorn auf Felsen nach links sitzend sowie zu ihren Füßen ein schwimmender Flussgott mit zwei weiteren Figuren. Inv.Nr. 013.514; W.: 10 mm; L.: 12 mm; D.: 4 mm; sowie Gewicht: 0.7 mg. Geschnittene Steine konnten auch an einem Fingerring montiert sein und damit sowohl zum Tragen und Herzeigen als auch als Siegel verwendet werden. Etliche Gemmen waren zudem anders gefasst und dienten als Schmuck für eine Brosche oder Ohrringe. Die meisten der Gemmen in Izmir waren für Fingerringe bestimmt. Für einen Metallring ist natürlich Gold das vornehmste Material. Seit dem II. Jahrtausend siegelt der Vornehme mit Gold, Elektron oder Silber, während der geringe Mann die billige Bronze verwendet. Unter den im Jahr 2008 in den Museen von Izmir vom Vefasser untersuchten als Ring gefassten Gemmen, befanden sich zahlreiche Silberringe, aber nur wenige Goldringe. Es gibt zudem zahlreiche Gemmen, die nie gefasst waren, da sie keine Reste von Klebstoffen oder Spuren von Ringfassungen aufweisen. Diese Steine wurden vielleicht auf Grund ihrer Schönheit und ihres Wertes als Sammelobjekte aufbewahrt. Manchmal waren sie für den Abb. 1: Museum von Izmir; Inv.-Nr. 013.514. Nr. 2 (Abb. 2): Zwei antithetisch angeordnete Eroten, die Auloi spielen. In der Mitte eine Amphora in der 2 1 Eine davon wurde bei Boardman 1998 publiziert: S. 10, Nr. 43.1 (=Laflı 2012, S. 135, Nr. 1, 139, Abb. 1a-b). Dazu: Laflı 2012. 82 E. LAFLI :Z ZU DEN GEMMEN N AUS DEN MUS SEEN VON IZMIR R klassischen Form. Ein Eros E sitzt auff einem Fels,, der andere steht. Möglicherweeise eine dionnysische Szenee, die mit dem Funndort, also Teos, T in Verbbindung steht. Der links stehendde Eros hat relativ r lange Beine und isst im Profil dargesstellt. Inv.-Nrr. 003.551; W.: W 6 mm; L.: L 10 mm; sowie D.: D 3.5 mm. Nr. 5 (Abb. 5)): Eine Szenne mit zweii gegenseitigg angeeordneten Mäännern und eeinem Tisch in der Mitte.. Viellleicht eine Szene S von eeiner Harmon nia. Inv.-Nr.:: 013..579; W.: 12 mm; m L.: 14 mm m; und D.: 3 mm. m Abb. 2: 2 003.551. Abb. 5: 013.579. Nr. 3 (Abb. 3): Zwei antiithetisch angeoordnete Dioskkuren in orientalisccher Form. Tragspuren, Sppuren der Fasssung am Rande, mäßige m Politurr rundum. Steiinschneidetechnik, Flachperlstil und Intaglio.. Inv.-Nr. 0133.556; W.: 1.33 cm; L.: 1.6 cm; H.: H 0.4 cm; sow wie Gewicht: 1.25 mg. Nr. 6 (Abb. 6): Ein E Szene miit drei Personeen; eine Nikee ganzz vorne; auf einer Ziege reitendes Kiind und einee unbeekannte Mischhgestalt. Inv.--Nr.: 013.571; W.: 11 mm;; L.: 15 1 mm; sowiee D.: 3 mm; Abb. 6: 013.571. Abb. 3: 3 013.556. Nr. 7 (Abb. 7): Eine reitennde männlich he Figur mitt phry ygischer Mützze. Inv.-Nr.: 013.544; W.: 20 2 mm; sowiee D.: 5 mm. Nr. 4 (Abb. 4): Ein Reiteer und Vögel, die vor eine Biga gespannt sinnd. Diese Szeene soll von einer Biga-S Szene abgeleitet woorden sein. Innv.-Nr.: 013.4999; W.: 9 mm m; L.: 11 mm; D.: 2 mm; sowie Gewicht: G 0.3 mg. m Abb. 7: 013.544. Abb. 4: 4 013.499. 83 RECENT STUDIES ON THE ARCHAEOLOGY OF ANATOLIA Gott des Handels und des Gewinnes wird er typischerweise mit einem Geldbeutel in der rechten Hand dargestellt. “Hermes”- bzw. “Mercurius”- Darstellungen sind ein Symbol für den Handel, da Hermes der Schutzpatron für Kaufleute (und Diebe) ist. Eine Kopfbedeckung ist wohl nicht sicher identifizierbar. Auch in seiner Bedeutung als Spender von Reichtum und Gewinn wurde Hermes hoch angesehen, selbst in dem griechischen Wort hermaion, das am besten mit Fund übersetzt wird, wird die Bedeutung des Hermes als Glücksbringer und Gott des guten Zufalls im Alltag überdeutlich. Seine auf Gemmen dargestellten Attribute wie der caduceus mit dem sinnbildlich Reichtum und Glück gegeben wurden, hat sich im Laufe der Zeit von einem einfachen Stab zu einer gabelförmigen Rute entwickelt, die zwei um den Stab gewundene Schlangen trägt. Ein weiteres Attribut, der Reisehut -petasos oder pilos- mit seiner breiten Krempe, ist als Kopfschutz des Hirten zu sehen. Nr. 8 (Abb. 8): Vielleicht noch mal zwei antithetische Dioskuren. Inv.-Nr.: 013.491; W.: 1.1 cm; L.: 1.4 cm; H.: 0.5 cm; sowie Gewicht: 1.0 mg. Abb. 8: 013.491. Nr. 9 (Abb. 9): Eine nicht mythologische Szene, nämlich ein Mann, der eine Ziege melkt.3 Inv.-Nr.: 013.558; W.: 11 mm; L.: 18 mm; sowie D.: 4 mm. Nr. 10 (Abb. 10): Intaglio mit Hermes. Inv.-Nr.: 013.620; W.: 0.8 cm; L.: 1.2 cm; H.: 0.3 cm; sowie Gewicht: 0.59 mg. Abb. 9: 013.558. Eizelne Götterdarstellungen Abb. 10: 013.620. In den Izmirer Sammlungen sind Darstellungen einzelner Götter zahlreich. Der Grund warum diese mythologischen Einzeldarstellungen ausgewählt wurden, besteht darin, dass die Besitzer glaubten, die dargestellte Gottheit würde sie beschützen, vor Unheil bewahren und ihnen besondere Kräfte und Fähigkeiten verleihen. Nr. 11 (Abb. 11): Die gleiche Darstellung. Inv.-Nr.: 013.589; W.: 1.1 cm; L.: 1.4 cm; sowie H.: 0.2 cm. Die populärste Gottheit ist Hermes, der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Redekunst, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie. Bei den Izmirer Gemmen wurde Hermes meist jugendlich und bartlos, mit einem breitkrempigen Petasos und dem zaubermächtigen goldenen Hermesstab (Kerykeion oder Caduceus) dargestellt. Mit diesem kann Hermes einschläfern und Träume bewirken, der Stab ist ebenfalls ein Symbol für ihn. Neben dem Stab, der von zwei einander anblickenden Schlangen umwunden ist, hält er auf römischen Darstellungen meistens einen Geldbeutel. Als 3 Eine ähnliche Szene kommt auf einem Intaglio aus Izmir aus dem Jahr 500 v. Chr. vor: Vermeule 1966, S. 19, Nr. 1. Abb. 11: 013.589. 84 E. LAFLI :ZU DEN GEMMEN AUS DEN MUSEEN VON IZMIR Nr. 12 (Abb. 12): Auf diesem Intaglio wurden zwei antithetische Hermesfiguren dargestellt. Die leicht grüne Farbe des Steins ist außergewöhnlich. Inv.-Nr.: 013.500; W.: 0.9 cm; L.: 1.1 cm; H.: 0.4 cm; sowie Gewicht: 0.49 mg. Lanze, Schwert und einem attischen Helm mit drei Büschen – welcher dem der Athena Parthenos des Phidias nachempfundenen ist. Ihre linke Hand berührt sanft den Griff des Schwertes, womit Athena zeigt, dass sie immer zum Kampf bereit ist. Die mit Sandalen bekleideten Füße der beiden ruhen auf am Boden liegenden, die Fußbank ersetzenden Schilden. Es zeigt wie sehr die Künstler der römischen Kaiserzeit unter dem Einfluss der hellenistischen Kunst standen. Inv.-Nr.: 013.587; W.: 1 cm; L.: 1.2 cm; sowie H.: 0.3 cm. Abb. 12: 013.500. Athena, die Göttin der Weisheit, der Strategie und des Kampfes, des Handwerks und der Handarbeit sowie die Schutzgöttin und Namensgeberin der griechischen Stadt Athen, ist in den Gemmen von Smyrna selbstverständlicher Weise oft dargestellt, da die Hauptgöttin von Smyrna Athena war, da die Kolonisten von Smyrna im 10. Jh. v. Chr. diesen Kult aus Athen nach Ionien gebracht haben. Abb. 14: 013.587. Nr. 15 (Abb. 15): Auf dieser Gemme ist die Athena stehend dargestellt. Athena ist hier mit dem einfachen Chiton und dem gesteckten Mantel bekleidet. Ferner trägt sie die Ägis mit auffällig gekräuselten Schlangen daran. Mit der Linken hält sie ihre Lanze, während die Rechte nach vorn gestreckt ist. Die Gewandfalten fließen weich und harmonisch in diesem frührömischen Werk. Inv.-Nr.: 013.604; W.: 0.9 cm; L.: 1 cm; sowie H.: 0.2 cm. Nr. 13 (Abb. 13): Sitzende Athena im Panzer mit Adler, Zepter, Thron mit hoher Rückenlehne und gedrechselten Beinen. Die rechte Hand ist in die Hüfte gestützt. Eine kunstvoll geschnitzten Bank mit hoher Rückenlehne und gedrechselten Beine ist bei repräsentativen Bildnissen östlicher Herrscher populär. Inv.-Nr.: 013.561; W.: 1.3 mm; L.: 1.8 mm; D.: 3 mm; sowie Gewicht: 1.08 mg. Abb. 15: 013.604. Abb. 13: 013.561. Nr. 16 (Abb. 16): Eine Tyche in der Art der Antiocheia. Tyche, die Göttin des Schicksals, der glücklichen (oder bösen) Fügung und des Zufalls, trägt hier einen Kalathos, einen Stock sowie ein Füllhorn. Inv.-Nr.: 013.522; W.: 10 mm; L.: 14 mm; sowie D.: 3.5 mm. Nr. 14 (Abb. 14): Die Schutzherrin der Stadt trägt einen gegürteten ärmellosen Chiton. Sie ist gerüstet mit Schild, 85 RECENT STUDIES ON THE ARCHAEOLOGY OF ANATOLIA Abb. 18: 013.572. Abb. 16: 013.522. Nr. 17 (Abb. 17): Dionysos, der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit und der Ekstase, wurde auf den Izmirer Gemmen mit Efeu- bzw. Weinranken und Weintrauben dargestellt. Seine Attribute sind der mit Weintraube an Rebe und umkränzte Thyrsos und der Kantharos. Inv.-Nr.: 013.577; W.: 10 mm; L.: 13 mm; sowie D.: 1.5 mm. Abb. 19: 013.516. Nr. 20 (Abb. 20): Apollon, der Gott des Lichts, der Heilung, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem war er der Gott der Bogenschützen, ist auch beliebt bei den Izmirer Gemmen. Inv.-Nr.: 013.569; W.: 1.2 cm; L.: 1.4 cm; H.: 0.3 cm; sowie Gewicht: 0.8 mg. Abb. 17: 013.577. Nr. 18-19 (Abb. 18-19): Pan, der Hirtengott oder ein Mischwesen aus Menschenoberkörper und dem Unterkörper eines Ziegenbockes. Auf den Gemmen wird Pan meistens mit dem für ihn typischen Mantel aus Bockshaut und einem gekrümmten Schäferstab dargestellt. Nr. 18: Inv.-Nr.: 013.572; W.: 1.2 cm; L.: 1.8 cm; H.: 0.4 cm; sowie Gewicht: 1.14 mg. Nr. 19: Inv.Nr.: 013.516; W.: 10 mm; L.: 13 mm; D.: 2 mm; sowie Gewicht: 0.4 mg. Abb. 20: 013.569. 86 E. LAFLI :ZU DEN GEMMEN AUS DEN MUSEEN VON IZMIR Nr. 21-22 (Abb. 21-22): In Izmir wurden mehrere Helios-Gemmen dokumentiert, obwohl der Kult von Helios in Smyrna gar nicht bekannt ist. Nr. 21: Inv.-Nr.: 013.537; W.: 11 mm; L.: 14 mm; sowie D.: 3 mm. Nr. 22: Inv.-Nr.: 013.509; W.: 11 mm; L.: 17 mm; sowie D.: 3 mm. Abb. 23: 013.563. Nr. 24-28 (Abb. 24-28): Fünf Gemmen tragen Darstellungen von mythologischen Persönlichkeiten, aber es ist nicht klar, wer die eigentlich sind, da die Attribute für eine exakte Benennung nicht ausreichen: Nr. 24 (Abb. 24): Inv.-Nr.: 013.536; W.: 11 mm; L.: 15 mm; und D.: 3 mm. Abb. 21: 013.537. Abb. 24: 013.536. Nr. 25 (Abb. 25): Inv.-Nr.: 013.595; W.: 0.8 cm; L.: 1.2 cm; H.: 0.2 cm; sowie Gewicht: 0.39 mg. Abb. 22: 013.509. Nr. 23 (Abb. 23): Asklepios, der Gott der Heilkunst mit der Schlange, die sich in den meisten Darstellungen um den Äskulapstab windet und ihn den chthonischen oder Erd-Gottheiten zuwidmet, wird in auf den Izmirer Gemmen meist als ein bärtiger, ernster Mann, der mit Lorbeer verziert ist und sich auf einen Stab stützt, abgebildet. Dieser Stab, der von einer Schlange (Natter) umschlungen wird, der sogenannte Asklepiosstab, wurde zum Symbol der Heilkunde. Inv.- Nr.: 013.563; W.: 12 mm; L.: 2 mm; sowie D.: 3.5 mm. Abb. 25: 013.595. 87 RECENT STUDIES ON THE ARCHAEOLOGY OF ANATOLIA Nr. 26 (Abb. 26): Inv.-Nr.: 008.298; W.: 0.9 cm; L.: 1.2 cm; H.: 0.3 cm; sowie Gewicht: 0.6 mg. Personnen Außer mythologischen Persönlichkeiten gibt es bei den Izmirer Gemmen auch nicht-mythologische Menschen. Drei Beispiele sind schwer zu kommentieren; bei dem ersten handelt es sich um eine stehende Frau, bei den anderen vielleicht um einen Künstler und bei den letzten um einen römischen Soldaten in voller Rüstung: Nr. 29 (Abb. 29): Inv.-Nr.: 013.515; W.: 11 mm; L.: 15 mm; D.: 3 mm; sowie Gewicht: 0.7 mg. Abb. 26: 008.298. Nr. 27 (Abb. 27): Inv.-Nr.: 024.389; W.: 8 mm; L.: 10 mm; D.: 1 mm; sowie Weight: 0.1 mg. Abb. 29: 013.515. Nr. 30 (Abb. 30): Inv.-Nr.: 013.599; Dia.: 9 mm; D.: 2 mm; sowie Gewicht: 0.3 mg. Abb. 27: 024.389 Nr. 28 (Abb. 28): Inv.-Nr.: 013.566; W.: 9 mm; L.: 11 mm; sowie D.: 3.5 mm. Abb. 30: 013.599. Nr. 31 (Abb. 31): Inv.-Nr.: 024.729; W.: 10 mm; L.: 14 mm; D.: 1 mm; sowie Gewicht: 0.4 mg. Abb. 28: 013.566. 88 E. LAFLI :ZU DEN GEMMEN AUS DEN MUSEEN VON IZMIR Abb. 31: 024.729. Abb. 33: 013.555. Porträts In der römischen Kaiserzeit wurde die Technik vor allem auf dem Gebiet der Porträtkunst angewandt, in der die Steinschneidekunst neuen künstlerischen Aufschwung nahm. Hier handelt es sich meistens um mythologische und nicht mythologische Portraits, die noch die pathetische hellenistische Tradition erkennen lassen. Nr. 34 (Abb. 34): Eros, der Gott der begehrlichen Liebe, seit der Antike eine der beliebtesten mythischen Figuren in Literatur, Kunst und Musik, wurde hier als Applik verwendet; wahrscheinlich wurde dieser Knabenkopf nach einer Applik auf einem Glasgefäß kopiert. Inv.-Nr.: 013.485; W.: 9 mm; L.: 10 mm; D.: 4 mm; sowie Gewicht: 0.3 mg. Nr. 32 (Abb. 32): Ein wichtiges Porträt ist der Kopf des Hermes mit Petasos und lockiger Frisur nach links. Das Kerykaion liegt auf der linken Bildfläche. Inv.-Nr.: 013.573; W.: 11 mm; L.: 19 mm; sowie D.: 4 mm. Abb. 32: 013.573. Abb. 34: 013.485. Nr. 33 (Abb. 33): Herakles, für seine Stärke berühmter altgriechischer Nationalheros, Heil- und Orakelgott, Beschirmer der Gymnasia (Sportstätten) und Paläste sowie Schützling der Athena, die Stadtgöttin von Smyrna, wurde hier mit seinem Porträt dargestellt. Kopf des reifen und bärtigen Herakles, die Kopie nach einem griechischen Vorbild, wohl von Lysippos, ist ebenfalls häufig auf den römische Münzen von Smyrna zu sehen.4 Inv.Nr.: 013.555; W.: 11 mm; L.: 19 mm; sowie D.: 3 mm. Nr. 35 (Abb. 35): Bekannteste Darstellung des Kaisers Augustus in Kameo-Technik. Der Kopf entspricht dem am häufigsten bezeugten Porträttypus des Augustus mit wohl geordneten halbkreisförmigen Locken, die sich über der Stirn in charakteristischer Weise gabeln. Man nennt ihn den Primaporta-Typus. Inv.-Nr.: 008.296; W.: 18 mm; L.: 25 mm; D.: max. 5 mm; sowie Gewicht: 2.5 mg. 4 Auf einem weiteren Intaglio aus Izmir gibt es vermutlich einen weitere Herakles: Vermeule 1970, S. 207, Nr. 14. Herakles war auch in Form von figürlichen Terrakotten in Smyrna sehr beliebt: Reeder Williams 1982, 357. Nr. 36 (Abb. 36): Porträt eines reifen, bärtigen Mannes. Inv.-Nr.: 013.518; W.: 1.8 cm; L.: 2.0 cm; H.: cm; 0.3 sowie Gewicht: 2.03 mg. 89 RECENT STUDIES ON THE ARCHAEOLOGY OF ANATOLIA Abb. 38: 013.594. Abb. 35: 008.296. Nr. 39 (Abb. 39): Ein weibliches Porträt. Inv.-Nr.: 013.552; W.: 1.6 cm; L.: 2.2 cm; H.: 0.4 cm; sowie Gewicht: 2.67 mg. Abb. 36: 013.518. Abb. 39: 013.552. Nr. 37-38 (Abb. 37-38): Zwei bartlose, jugendliche Porträts; vielleicht Apollon? Nr. 37: Inv.-Nr.: 013.602; W.: 0.9 cm; L.: 1.1 cm; H.: 0.2 cm; sowie Gewicht: 0.3 mg. Nr. 38: Inv.-Nr.: 013.594; Dia.: 1.1 cm; sowie H.: 0.2 cm. Nr. 40 (Abb. 40): Porträt mit einem männlichen und einem weiblichen Kopf. Inv.-Nr.: 013.551; W.: 11 mm; L.: 20 mm; sowie D.: 3 mm. Abb. 37: 013.602. Abb. 40: 013.551. 90 E. LAFLI :Z ZU DEN GEMMEN N AUS DEN MUS SEEN VON IZMIR R Nr. 44 (Abb. 44): 4 Ein Stieer, wohl ach hämenidischess gel des 5. Jh. v. Chr. Inv.-N Nr.: 005.641;; W.: 1.6 cm;; Sieg L.: 1.9 1 cm; H.: 0.99 cm; sowie G Gewicht: 3.9 mg. m Tierdarstellungen Nr. 41 (Ab bb. 41): Ein Hund jagt einen Hasenn. Im Hintergrund ist ein Baum m dargestellt. Inv.-Nr.: 013.574; W.: 10 mm; L.: 11 mm; D.: 3 mm; soowie Gewichtt: 0.5 mg. Abb. 44: 0005.641. Abb. 41: 4 013.574. Nr. 45 (Abb. 455): Über einenn See fliegende Vögel auff transsparentem Glas. Inv.-Nr.: 013.519; Dia.: D 13 mm;; sowie D.: 4 mm. Nr. 42 (Ab bb. 42): Zweei Bergziegenn kämpfen gegen g einander. Invv.-Nr.: 008.297; W.: 9 mm; L.: 11 mm; sowie s D.: 3 mm. Abb. 45: 0113.519. Abb. 42: 4 008.297. Nr. 46 (Abb. 46)): Ein Feldhaase. Inv.-Nr.: 013.533; W.:: 13 mm; m L.: 18 mm m; D.: 2 mm; sowie Gewich ht: 1.1 mg. b. 43): Ein ioonischer Löw we in Profilanssicht. Nr. 43 (Abb Inv.-Nr.: 0133.583; W.: 6 mm; m L.: 8 mm m; D.: 3 mm; sowie s Gewicht: 0.1 mg. Abb. 46: 0113.533. Abb. 43: 4 013.583. 91 RECENT STUDIIES ON THE ARC CHAEOLOGY OF ANATOLIA Nr. 50 (Abb. 50)): Das letzte B Beispiel ist ein ne Bulla, alsoo wed der ein Intaglio noch ein K Kameo, die zu um Versiegelnn von Briefen besttimmt war. Innv.-Nr.: 013.548; W.: 1.44 mm;; L.: 1.5 mm; D.: 0.3 mm; ssowie Gewich ht: 0.90 mg. Diverse Nr. 47 (Abb. 47): Gebuurtszeichen des d Augustus,, Capricorn mit Strahlenkronee. Der Capriccorn (Ziegenffisch) mit achtstrahhligem Stern erscheint aucch schon frühh auf den program mmatischen Münzen M des Octavian. Err soll daran erinneern, dass Auugustus von den Sternen zum Wohle und Heil des Sttaates bestimm mt war. Inv..-Nr.: 005.237; W.: 8 mm; L.: 11 mm; sowie Dm der Ringge: 20 mm. Abb. 47: 4 005.237. Abb. 50: 0113.548. Nr. 48 (Abb. 48): Ein Goldring mitt Blattdarstellung. Vielleicht einn Wunsch fürr das Kind, dass sein/ihr Leben L so lang wie möglich m andauuern soll. Inv.-Nr.: 016.1300; W.: 6 mm; L.: 8 mm; m sowie Dm m. der Ringe: 8 mm. Vorrläufige Ergeb bnisse Auff den Izmirerr Gemmen siind sämtlichee Idealfigurenn darg gestellt, die auch sonst im römischeen Imperium m vorh handen sind. Bei B den Darsttellungen ist der d natürlichee Bew wegungsablauff so, dass einnem ausgestreeckten, festenn Bod den suchendenn Bein fast imm mer der ausgeestreckte Arm m folgtt. Es herrschht eine Klarrheit und Ein nfachheit derr Form men und Gessten. Bei diessen Meisterwerken antikerr Stein nschneidekunnst in Izmir werden auf der geringenn Fläcche eines einn cm langenn Edelsteins oft bewegtee Szen nen dargesteellt und allle Details in virtuoserr Meisterschaft wiiedergegeben. Keiner diesser kostbarenn glios und Kam meen trägt einne Signatur. Im I Gegensatzz Intag dazu u kennen wir w von den im Westen n gefundenenn Gem mmen viele Innschriften mitt Namen. Dad durch kennenn wir eine ganze Anzahl A von K Künstlern dieeser Zeit, diee durcchweg griechiisch signierenn und die, au uch wenn siee römiische Namenn tragen, wohhl fast immerr griechischerr Herk kunft sind. Aus A den Signnaturen ist zu u sehen, dasss dieselben Künsttler in den verschieden nsten damalss belieebten Stilen gearbeitet hhaben, weich he Bilder inn helleenistischer Manier, Kopienn nach klassisschen Werkenn und zeitgenössische Porträts, Siegelsteine un nd Kameen. Abb. 48: 4 016.130. Nr. 49 (Abb b. 49): Dieserr Intaglio ist aus dem 5. Jh. J n. Chr. und träägt eine Inscchrift mit dem m Personennaamen „Georgios“. Inv.-Nr.: 013..529; W.: 8 mm; m L.: 10 mm m; D.: wie Gewicht 0.3 mg. Diee Inschrift laautet: 2 mm; sow K(ύρ )ε ο Γεορ ου †. Übersetzzt: mein Gottt, er schützt Georrgios. Zusaammenfassendd kann mann sagen, dass die antikee Gem mmologie zw wischen dem ersten Jahrrhundert vorr Chriistus und dem m dritten Jahhrhundert nach h Christus inn Smy yrna möglicheerweise eine W Werkstatt hattte. Dies liegtt weg gen des gemeeinsamen Stiils und der gemeinsamenn Them men der Gemmen G nahhe. Griechen n sind diee Stein nschneider in i Smyrna gewesen, die d für diee vorn nehmen römisschen Kreise in Asien gearrbeitet haben,, aberr die Einheim mischen hattenn auch großess Interesse ann Gem mmen. Die Kuunst, die sie seit dem 7. Jh. J v. Chr. inn Ionien betrieben, war im späthhellenistischen n Asien nichtt meh hr die frissche, hellennistische, so ondern einee klassizistische. Die D Vorbilder lieferten die Rundplastik,, Abb. 49: 4 013.529. 92 E. LAFLI :ZU DEN GEMMEN AUS DEN MUSEEN VON IZMIR die Reliefs, die Malerei, die Toreutik. Berühmte Statuen, insbesondere Kultstauen, wie z.B. die Artemis Ephesia wurden auf den winzigen Bildflächen von Gemmen wieder dargestellt. Diese Glasgüsse, Pasten, spielen namentlich in der griechischen Kunst im römischen Kleinasien eine große Rolle. Um präzisere Aussagen tätigen zu können, werden die Steinsorten geologisch untersucht werden. Über Pergamon, Smyrna, Sardes, Tarsos und Antiocheia verlief eine Straße, die bis in das heutige Ägypten nach Alexandria und Memphis führte. Diese Strasse diente vielleicht für den Austausch und den Handel der Gemmen oder der noch unbearbeiteten Steine in den fernen Osten. Durch die Forschungen zu den Gemmen aus Izmir soll eine Vergleichsbasis zu den bisher veröffentlichten Exemplaren geschaffen werden, um Herstellung und Handel mit diesen Preziosen besser begreifen zu können. Die wichtigste Fragen sind daher: Woher stammen die Steine, das Rohmaterial, für die Gemmen in Izmir? Waren die Steine vor Ort oder importiert? Welche Steine wurden für die Gemmen verwendet? Warum hat man gerade in Smyrna produziert? Abschließend kann man sagen, dass für die Gemmen aus Izmir, sowohl was die verwendeten Steinarten, als auch die Meister betrifft, eine immense Mobilität von Gütern und Menschen im römischen Kleinasien vorauszusetzen ist. Hinweise und Danksagung Die Abkürzungen sind: Inv.-Nr.: Inventarnummer; W.: Weite; L.: Länge; H.: Höhe; und Dm.: Durchmesser. Dieser Beitrag wurde am 24. Juni 2011 beim 11. Internationalen Kolloquium für Historische Geographie der Alten Welt mit dem Thema “Mobilität in den Kulturen der antiken Mittelmeerwelt” an der Universität Stuttgart vorgestellt; für die Aufnahme dieses Beitrages ins Tagesprogramm bin ich Herrn Prof. Dr. Eckhart Olshausen sowie Frau Vera Sauer (beide Rangendingen) sehr dankbar. Wegen verschiedener Hilfeleistungen für diesen Beitrag bin ich ebenfalls meinen Freunden, Herrn Dr. Hadrien Bru (Besançon) sowie Frau Dr. Eva Chrıstof (Graz) zu Dank verpflichtet. Die Bildrechte für die Fotos gehören dem Verfasser, die Fotos wurden 2010 aufgenommen. Von Steinen, die man meist von entfernten Gegenden, vielfach aus Indien beziehen musste, sind vorzugsweise gewisse Halbedelsteine in Gebrauch gewesen, in zahlreichen, ineinander übergehenden Varietäten und mit nicht immer konsequent verwendeten Namen, meist aus der Gattung der Quarze. Unter diesen wieder sind die wichtigsten die nichtkristallisierten Chalcedone: der eigentliche Chalcedon, weißlich bis blau oder grau, der rote Karneol, wohl der beliebteste Stein für Siegel, der braune Sard, das grüne Smaragdplasma (Praser) u.a. Dann die Steine mit verschiedenfarbigen Schichten, die man bald parallel zur Schichtenfolge schnitt, so dass etwa das Bild in die eine, der Rand in die andere Schicht kam, bald quer, so dass die Oberfläche ein buntstreifiges Aussehen erhielt: Achat, Onyx, Sardonyx und Nicolo. Neben diesen mehr oder minder durchsichtigen oder durchscheinenden Steinen kommen auch undurchsichtige vor, heute Jaspis genannt, in grüner, roter und gelber Farbe. Von den kristallisierten Quarzen sind Bergkristall und Amethyst häufiger verwendet worden. Seltener finden sich in Izmir die eigentlichen Edelsteine, Saphir, Granat, Hyazinth, Smaragd, Beryll, Aquamarin und Peridot usw. Daneben kommen auch geringere, weichere Steine vor, namentlich da, wo man die Technik der Gravierung im härteren Material nicht beherrschte; unter diesen ist am beliebtesten der Speckstein (Steatit). Einen Ersatz für die Edelsteine bot das weit billigere Glas, das man in verschiedenen Farben in Nachahmung der Steine herstellen konnte. Selten jedoch wurde das Glas selbst graviert, sondern es wurden gravierte Steine in Glas nachgegossen, wobei sich natürlich eine unbeschränkte Anzahl von Ausgüssen derselben Form herstellen ließ. Abkürzungs- und Literaturverzeichnis BOARDMAN, J. (1998) – Seals and Signs. Anatolian Stamp Seals of the Persian Period Revisited, Iran 36, 1998, S. 1-13. BRU, H. and LAFLI, E. (2011) – Inscriptions grécoromaines d’Anatolie, in: H. Bru/G. Labarre (Hrsg.), Chronique d’Orient, Dialogues d’histoire ancienne 37/2, 2011/2, S. 191-216. LAFLI, E. (2012) – İzmir Müzesi’ndeki Intaglio ve Cameo Örnekleri: Ön Değerlendirmeler, Arkeoloji ve Sanat Dergisi 140/2, 2012, S. 133-154. REEDER WILLIAMS, E. (1982) – A Terracotta Herakles at the Johns Hopkins University, Hesperia 51/3, Jul.Sep. 1982, S. 357-364. VERMEULE, C. (1966) – Greek and Roman Gems, Boston Museum Bulletin 64/335, 1966, S. 18-35. VERMEULE, C. (1970) – Near Eastern, Greek, and Roman Gems: A Recent Gift to the Collections, Boston Museum Bulletin 68/353, 1970, S. 197-214. 93