|
Groh, Sedlmayer 2007 : S. Groh, H. Sedlmayer, Blut und Wein. Keltisch-römische Kultpraktiken. Akten des vom Österreichischen Archäologischen Institut und vom Archäologischen Verein Flavia Solva veranstalteten Kolloqiums am Frauenberg bei Leibnitz (Österreich), Mai 2006 (Protohistoire européenne, 10), Montagnac 2007.
|
|
|
|
Groh, Sedlmayer 2013 : S. Groh, H. Sedlmayer, mit Beitr. von P. Kiss und S. Renhart, Ein italisch geprägtes Grabinventar mit dem Beinrelief eines Eros aus der nördlichen Nekropole von Savaria-Szombathely, Pannonien (Ungarn). Jahreshefte des österreichischen archäologischen institutes in Wien 86, 2013,
|
106
|
|
|
Groh, Sedlmayer 2015 : S. Groh, H. Sedlmayer, The road stations of Nemescsó and Sorokpolány along the Amber Road in Pannonia (Hungary), Journal of Ancient Topography, 25, 2015, 9–18. 
|
123
|
|
|
Groh, Sedlmayer 2018 : S. Groh, H. Sedlmayer, Lauriacum/Enns und Obersebern, Frühprinzipatszeitliche Militärlager im Kontext der raetisch-norischen Kontrolle der Donaupassage, Bayerische Vorgeschichtsblätter 83, 2018, 43-74. 
|
106
|
|
|
Groh, Sedlmayer 2019 : S. Groh, H. Sedlmayer, Regards sur la vie quotidienne en campement militaire. L’inventaire d’un contubernium de Favianis (Mautern an der Donau, Autriche). In : P. Ballet, S. Lemaître, I. Bertrand (éds.), De la Gaule à l’orient méditerranéen, Rennes 2019, 81-89.
|
85
|
|
|
Groh, Sedlmayer 2022 : St. Groh, H. Sedlmayer, Villa - Wagen - Wirtschaftwunder. Römisches Bruckneudorf (Archäologie Aktuell 8), Horn 2022.
|
|
|
|
Groh, Sedlmayer, Virág Zalka 2013 : St. Groh, H. Sedlmayer, C. Virág Zalka (Hrsg.), Die Straßenstation von Nemescsó und Sorokpolány an der Bernsteinstraße (Pannonien, Ungarn), Wien 2013.
|
|
|
|
Groller 1901 : M. Von Groller, Das lager von Carnuntum. Der römische Limes in Österreich II, Wien 1901, 15-84.
|
|
|
|
Groller 1919 : M. v. Groller, Die Grabungen im Lager Lauriacum im Jahren 1912 und 1913. RLÖ 13, Wien 1919, 171-264.
|
|
|
|
Grömer 2001 : K. Grömer, Brettchenwebereien aus dem Salzbergwerk in Hallstatt, Archäologie Österreichs 12, 2001, 49-58.
|
|
|
|
Grömer 2004 : K. Grömer, Aussagemöglichkeiten zur Tätigkeit des Spinnens aufgrund archäologischer Funde und Experimente.Archaeologia Austriaca 88, 2004, 169-182.
|
57
|
|
|
Grömer 2006 : K. Grömer, Textilien der Bronzezeit in Mitteleuropa.Archaeologia Austriaca 90, 2006, 31-71.
|
103
|
|
|
Grömer 2007a : K.Grömer, Bronzezeitliche Gewebe-funde aus Hallstatt und die Entwicklung der Textil-technologie zur Eisenzeit. In :A. Rast-Eicher, R.Windler Hrsg., NESAT IX, Brauwald 18.-20. Mai 2005. Ennenda 2007, 53-59.
|
|
|
|
Grömer 2007b : K. Grömer, Ein Leinenbeutel mit römischen Münzern aus dem Bezirk Deutschkreuz im Burgenland. Römisches Österreich 30, 2007, 65-67.
|
60
|
|
|
Grömer 2008 : K. Grömer,Textilproduktion und Handel im Osthallstattkreis. In : Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 123), Eisenstadt 2008,100-102.
|
|
|
|
Grömer 2008a : K. Grömer, A. Kern, Das Naturhistorische Museum als Teil eines EU-Projektes zum Thema Textilforschung. Archäologie Österreichs 19/1, 2008, 23-24.
|
|
|
|
Grömer 2008b : K. Grömer, Textiles from the Avar graveyard Zwölfaxing II, Austria, Archaeological Textiles Newsletter 46, Spring 2008, 17-21
|
98
|
|
|
Grömer 2009 : K. Grömer, Funktionale Überlegungen zu bronze- und eisenzeitlichen Stoffen. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft inWien 139, 2009, 237-243.
|
|
|
|
Grömer 2009b : K. Grömer, 2 Gewebe vom Magdalensberg – Zeugnisse römischerWeberei. Carinthia I 199, 2009, 61- 68.
|
|
|
|
Grömer 2010a : K. Grömer, Cloth Qualities from 800 BC - AD 800 in Austria: Context - Development - Handcraft. Archaeological Textiles Newsletter 51, 2010.
|
|
|
|
Grömer 2010b : K. Grömer, Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerks und der Kleidung vor den Römern (Veröffentlichungen der prähistorischen Abteilung 4), Wien 2010.
|
246
|
|
|
Grömer 2012a : K. Grömer, Mumienbinden - Goldfäden - Leinenstoffe. Acta Carnuntina 2/1, 2012, 54-59.
|
72
|
|
|
Grömer 2012b : K. Grömer, … von Streifendesign und Kleiderläusen. Archäologische Textilfunde unter dem Mikroskop. Denkmalpflege in Niederösterreich 47, 2012, 38-41.
|
105
|
|
|
Grömer 2012c : K. Grömer, Spätantike Textilien in Österreich. Ein Vorbericht zu den Analysen im Rahmen des EU-Projektes DressID. In : C. Reinholdt, W. Wohlmayr (Hrsg.): Akten des 13. Österreichischen Archäologentages am 25. -27. Februar 2010 in Salzburg. Wien 2012, 403-412
|
61
|
|
|
Grömer 2012d : K. Grömer, Die textile Griffumwicklung an einem mittelalterlichen Schwert aus Steyregg (Linzer archäologische Forschungen 46), Linz 2012, 25-30.
|
91
|
|
|
Grömer 2013 : K. Grömer, Römische Textilien aus Österreich. Interpretation von Funden aus Körpergräbern. In : J. Banck-Burgess, C. Nübold (Hrsg.), NESAT XI. The North European Symposium for Archaeological Textiles XI, 10.-13. Mai 2011 in Esslingen am Neckar, Rahden/Westf. 2013, 85-92.
|
73
|
|
|
Grömer 2014 : K. Grömer, Beitr. A. Paetz gen. Schieck, E. Steigberger K. Gostencnik, Römische Textilien in Noricum und Westpannonien im Kontext der archäologischen Gewebefunde 2000 v. Chr. - 500 n. Chr. in Österreich (Austria Antiqua 5), Graz 2014
|
|
|
|
Grömer 2014c : K. Grömer, Römische Textilien in Noricum und Westpannonien im Kontext der archäologischen Gewebefunde 2000 v. Chr. - 500 n. Chr. in Österreich ( Austria Antiqua, 5), Graz 2014
|
|
|
|
Grömer 2015 : K. Grömer, Awarische Textilien aus den Gräbern von Zwölfaxing II (Burstyn-Kaserne). In: S. Müller: Das awarische Gräberfeld in Zwölfaxing, Burstyn-Kaserne (Archäologische Forschungen in Niederösterreich AFNÖ 14), St. Pölten 2015, 192-207.
|
56
|
|
|
Grömer et al. 2012 : K. Grömer, A. Paetz gen. Schieck, S. Mitschke, Römische Textilfunde aus Carnuntum: ihre Erforschung und ihr Kontext im Textilschaffen am Donaulimes. Carnuntum Jahrbuch 2012, 153-166.
|
55
|
|
|
Grömer et al. 2013 : K. Grömer, A. Kern, H. Reschreiter, H. Rösel-Mautendorfer (Hrsg.), Textiles from Hallstatt –Textilien aus Hallstatt. Weaving Culture in Bronze Age and Iron Age Salt Mines – Gewebte Kultur aus dem bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerk (Archaeolingua 28), Budapest 2013.
|
|
|
|
Grömer, Gostenčnik 2009 : K.Grömer, K. Gostenčnik, Ein Detail am Rande … Ein Beschlag aus Oberdrauburg. Archäologie Österreichs 2, 2009, 17-18.
|
60
|
|
|
Grömer, Höglinger 2010 : K. Grömer, P. Höglinger, Bronzezeitlicher Grabfund mit organischen Resten aus Großgmain, Archöologie Österreichs 21/2, 2010, 33-35.
|
57
|
|
|
Grömer, Kania, Boutrup 2015 : K. Grömer, K. Kania, J. Boutrup, Iron-Age Finger-Loop Braiding. Finds from the Hallstatt Salt Mine, Archaeological Textiles Review 57, 2015, 33-40
|
94
|
|
|
Grömer, Mehofer 2006a : K. Grömer, M. Mehofer, Metallfunde mit ankorrodierten Textilien aus Vösendorf und Mautern. Rasterelektronenmikroskopische Analysen anhand urnenfelderzeitlicher und spätantiker Beispiele. Archäologie Österreichs 17/1, 2006, 59-65.
|
56
|
|
|
Grömer, Mödlinger 2005 : K. Grömer, M. Mödlinger, Metallographische und textilkundliche Untersuchungen an einem urnenfelderzeitlichen Schwert aus Nordböhmen. Archäologie Österreichs 16/2, 2005, 27-31.
|
64
|
|
|
Grömer, Rapan Papeša 2015 : K. Grömer, A. Rapan Papeša, Simple cloth and stamped leather – Organic finds from the Avar cemetery in Nuštar (Eastern Croatia). [Jednostavne tkanine i žigosana koža – organski nalazi s avarodobnog groblja u Nuštru (istočna Hrvatska)]. Vjesnik Arheološkog muzeja u Zagrebu 3/XLVIII, 2015, 51-83.
|
58
|
|
|
Grömer, Rudelics 2014 : K. Grömer, A. Rudelics, Organische Reste (Textilien, Leder, Stroh) in den frühmittelalterlichen Gräbern aus Adnet und Untereching (Österreich). In: P. Höglinger (Hrsg.) Spuren der Völkerwanderungszeit. Neue Grabfunde aus Adnet und St. Georgen-Untereching (Fundberichte aus Österreich Materialhefte A, Sonderheft 22), Wien 2014, 48-61.
|
77
|
|
|
Grömer, Sedlmayer 2012 : K. Grömer, H. Sedlmayer, "Ausgrabungen im Archiv" Gräber mit Textilfunden aus dem Depot des Naturhistorischen Museums Wien, Ann. Naturhist. Mus. Wien, Serie A, 114, 2012, 149-177
|
55
|
|
|
Grömer, Stöllner 2009 : K. Grömer, Th. Stöllner, Ein abgerissener Ärmel aus dem Salzbergwerk Dürrnberg. Jahrb. Röm.-Germ. Zentralmuseums Mainz 56, 2009, 105-157.
|
48
|
|
|
Grönke 2005 : E. Grönke, Die Fibeln vom Gebiet des römischen Kastells und des Vicus in Theilenhofen, Lkr. Weißenburg-Gunzenhausen. Bayer. Vorgeschbl. 70, 2005, 103-132.
|
|
|
|
Grönke, Weinlich 1986 : E. Grönke, E. Weinlich, Die Nordfront des römischen Kastells Biriciana-Weissenburg. Die Ausgrabungen 1986/87. Kat. Prähist. Staatsammlung München 25, Kallmünz / Opf. 1991.
|
|
|
|
Grönke, Weinlich 1991 : E. Grönke, E. Weinlich, Die Nordfront des römischen Kastells Biriciana - Weißenburg. Die Ausgrabungen 1986-1987 (Kat. Prähist. Staalslg. 25), Kallmünz/Opf. 1991.
|
|
|
|
Grönke, Weinlich 1994 : E. Grönke, E. Weinlich, Römische Scharnierfibeln mit breiter Schmuckzone aus Obergermanien und Raetien nördlich der Alpen. Bayer. Vorgeschbl. 59, 1994, 97 sqq.
|
|
|
|
Grönke, Weinlich 1996 : E. Grönke, E. Weinlich, Eine neu entdeckte römische Scharnierfibel mit breiter Schmuckzone. Ein Nachtrag. Bayer. Vorgeschbl. 61, 1996, 225 sqq. 1986
|
|
|
|
Grönke, Weinlich 1997 : E. Grönke, E. Weinlich, Eine neu entdeckter "Altfund" im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg. Beitr. Arch. Mittelfranken 3, 1997, 149 sqq.
|
|
|
|
Groot 2011 : M. Groot, Household specialisation in horse breeding: the role of returning veterans in the Batavian river area, in : G. Moosbauer, R. Wiegels (Hrsg.), Fines imperii - imperium sine fine ? Römische Okkupations- und Grenzpolitik im frühen Principat (Akten Coll. Osnabrück 14-18. Sept. 2009) (OFAA 14), Rahden/Westf. 2011, 203-218. 
|
404
|
|
|
Groove, Burger-Heinrich 2001 : A. M. Groove, E. Burger-Heinrich, Das alamannische Gräberfeld von Munzingen/Stadt Freiburg, Theiss, 2001, 300 p.
|
|
|
|
Groppo, Vassallo 2020 : V. Groppo, S. Vassallo, Le tombe e i morsi ad anello dei cavalli morti nella battaglia di Himera del 480 a.C. Notiziario Archeologico della Soprintendenza di Palermo 53, 2020, 1–24. 
|
81
|
|
|
Gros 1972a : O. et A.-C. Gros, Un tumulus de l'âge du Fer du plateau de Grospierres (Ardèche). Les Cahiers de Grospierres 5, 1972, 27-32.
|
|
|