Contact
31 233 Titel, 11 441 online verfügbar (36.63%)

Literatur

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V WXYZ 





(Themen oder Zeiträumen werden ausgeklammert)

Alle Wörter  | Exakter Ausdruck  | Mindestens eines der Worte




Liste des périodiques dépouillés

 



Sortieren nach Anzahl der Zugriffe
Boffa 2021 : G. Boffa, Why to write on ceramics. The social implications of writing on ceramic arteifacts in early archaic Greece (8th-7th centuries BC). In: W. Broekaert, A. Delattre, E. Dupraz, M.J. Estarán Tolosa (eds.), L'épigraphie sur céramique. L'instrumentum domesticum, ses genres textuels et ses fonctions dans les sociétés antiques E.P.H.E., Sc. hist. et philol. III; Hautes Etudes du Monde Gréco-romain, 60), Droz, Genève 2021, 163-180.  
Bofinger 2000 : J. Bofinger, P. Schweizer et M. Strobel, Das Oppidum von Bramefan, Untersuchungen zur Eisenzeit in der Provence, (Tübinger Schriften zur Ur- und Früh- geschichtlichen Archäologie, 5) Munich/Berlin, Waxmann Münster, 2000.  
Bofinger, Hagmann 2008 : J. Bofinger, S. Hagmann, Der frühkeltische Fürstensitz Heuneburg. Archäologisches Denkmal und Freilichtmuseum zwischen aktuellen Forschungen und Tourismus. In: I. Benková, V. Guichard (dir.), Gestion et présentation des oppida : un panorama européen. Actes de la table ronde de Beroun (Beroun, 26 septembre 2007) (Bibracte,15), Glux-en-Glenne, Prague, 2008, 33-44.  
Bogaers 1971 : J. E. Bogaers, Een Schildknop uit Zwammerdam - Nigrum Pullum, gem. Alphen (Z.-H.) 2, Inscripties Helinium, 11, 1971, 34-47  
Bogaers 1974 : J.-E. Bogaers, Berichten van de Rijksdienst voor het oudheidkundig bodemonderzoek 9, 1959.  
Bogaers 1983 : J.E. Bogaers, Matagne-la-Petite (Nr) : bague à inscription. Archéologie 1983, n°132, p.6.  
kaufen 227
Bogaers 1988 : J.-E. Bogaers, Getuigschrift uit Rome, uit een bernisloot in Elst, Schatkamer van Gelderse Oudheden, Nimègue, 1989, 40-41  
Bogard 2000 : P. Bogard, L’ateliers de Potiers du Vallon de Portinenti : Note preliminare sur la prodution amphorique (Ier av. JC.-II ap. J.), Meligunìs Lipára X, 2000.  
Bogdanović 2013 : I. Bogdanović, Roman stone and clay shot from the Viminacium amphitheater. In : M. Sanader, A. Rendić-Miočević, D. Tončinić, I. Radman-Livaja (eds.), Proceedings of the XVIIth Roman Military Equipment Conference: Weapons and Military Equipment in a Funerary Context (XVII Roman Military Equipment Conference, Zagreb, 24th - 27th May, 2010), Zagreb, 2013, 393-409.  
kaufen 52
Bogdanović/Vujović 2015 : Bogdanović/Vujović, The terracotta lamp in the shape of a gladiator´s helmet from Viminacium amphiteatre. Arheološki vesting 66, 2015, 317-331.  
Boggi, Giannichedda 2021 : R. Boggi, E. Giannichedda, Archeologia in un'abbazia millenaria: San Caprasio di Aulla (Quaderni dell'istituto di storia della cultura materiale, 5), All'Insigna del Giglio, Sesto Fiorentino, 2021.  
Bögli 1970 : H. Bögli, Insula 16 Est. Rapport sur les fouilles exécutées en 1965-1966. Bull. Pro Aventico 21, 1970-71, 19-73.  
kaufen 172
Bögli 1989 : H. Bögli, Aventicum. La ville romaine et le musée (Guides archéologiques de la Suisse, 19), 1989, 1996 (3e éd.).  
Böhlendorf-Arslan 2017 : B. Böhlendorf-Arslan, « Assos », dans P. Niewöhner (dir.), The Archaeology of Byzantine Anatolia : From the End of Late Antiquity until the Coming of the Turks, Oxford, Oxford University Press, 2017, p. 217-225.  
kaufen 12
Böhlendorf-Arslan, Ricci 2012 : B. Böhlendorf-Arslan, A. Ricci (eds.), Byzantine Small Finds in Archaeological Contexts (BYZAS ;15), Istanbul 2012  
Böhm 1994 : S. Böhm, Zwei Erostenstatuetten, in G. Hellenkemper Salies et al. (dir.), Das Wrack. Der antike Schiffsfund von Mahdia, Köln 1994, 483-504.  
Böhm, Weber 2005 : K. Böhm, E. Weber, Annona epigraphica Austriaca 2005. Tyche 20, 2004, 217-258.  
Böhme 1970 : H.W. Böhme, Löffelbeigabe in spätrömischen Gräbern nördlich der Alpen. Jahrb. Röm.-Germ. Zentralmuseums Mainz 17, 1970, 172-200.  
kaufen 55
Böhme 1972 : A. Böhme, Die Fibeln der Kastelle Saalburg und. Zugmantel. Saalburg Jahrb. XXIX, 1972, 5-112.  
Böhme 1974 : H.W. Böhme, Germanische Grabfunde des 4. bis 5. Jahrhunderts zwischen unterer Elbe und Loire, München 1974.  
kaufen 1011
Böhme 1974a : A. Böhme, Schmuck der römischen Frau (Limesmuseum Aalen, 11), Stuttgart 1974.  
Böhme 1978 : A. Böhme, Frauenschmuck der römischen Kaiserrzeit. Antike Welt 9 (3), 1978, 3-16.  
Böhme 1978a : A. Böhme, Das frühkaiserzeitliche Brandgrab von Rohrbach als Zeugnis der keltischen "Menimane-Tracht". Archäologisches Korrespondenzblatt 8, 1978, 209-213.  
Böhme 1986 : H. W. Böhme, Das Ende der Römerherrschaft in Britannien und die angelsächsische Besiedlung Englands im 5. Jahrhundert, Jahrbuch des Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz, 33.2, 1986, p. 469-574.  
Böhme 1987 : H. W. Böhme, Gallien in der Spätantike. Forschungen zum Ende der Römerherrschaft in den westlichen Provinzen, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 34, 1987, 770-773.  
kaufen 15
Böhme 1988 : H. W. Böhme, Les Thuringiens dans le nord du royaume franc, Revue Archéologique de Picardie, 3/4, 1988, 57-69.  
kaufen 29
Böhme 1988a : H. W. Böhme, Rüsselbecher im fränkischen Reich, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 35, 1988, 752-755.  
Böhme 1989 : H. W. Böhme, Eine elbgermanische Bügelfibel des 5. Jhs. aus Limetz-Villez (Yvelines, Frankreich), Archäologische Korrespondenzblatt, 19, Mayence, 1989, 397-407.  
Böhme 1991 : H.-W. Böhme, Bürgen der Salierzeit, Teil 2, in den Südlichen Landschaften des Reiches (Römisch-German-Zentralmuseum Museum, Monographien 26), Sigmaringen (Mainz), 1991.  
Böhme 1992 : H.-W. Böhme, Das Reich der Salier, 1024-1125, Katalog zur Ausstellung des Landes Rheinland-Pfalz, Sigmaringen (Mainz), 1992, 503 p.  
Böhme 1994 : H. W. Böhme, Der Frankenkönig Chïlderich zwischen Attila und Aëtius. Zu den Goldgriffspathen der. Merowingerzeit, dans Dobiat C., Frey O.-H., Festschrift für Otto-Hermann Frey zum 65. Geburtstag, Hitzeroth, 1994, p. 69-110.   
Böhme 2007 : H. W. Böhme, Observations sur les fibules germaniques du IV e et du V e siècle découvertes à Vron (Somme). RAP, 2007, n° 1/2, 5-30   
kaufen 68
Böhme 2017 : H.W. Böhme, Germanische Tutulusfibeln der Spätantike. In: B. V. Eriksen, A. Abegg-Wigg, R. Bleile, U. Ickerodt, Interaktion ohne Grenzen. Beispiele archäologischer Forschungen am Beginn des 21. Jahrhunderts / Interaction without borders. Exemplary archaeological research at the beginning of the 21th century, Bd. 1, vol. 1, Schleswig 2017, 283-298.  
Böhme Schönberger 2016 : A. Böhme-Schönberger, Emailscheibenfibeln und provinzialrömsichen Kniefibeln mit halbrunder Kopfplatte. In : H.-U. Voß, N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Archäologie zwischen Römern und Barbaren Zur Datierung und Verbreitung römischer Metallarbeiten des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. im Reich und im Barbaricum – ausgewählte Beispiele (Gefäße, Fibeln, Bestandteile militärischer Ausrüstung, Kleingerät, Münzen) Internationales Kolloquium Frankfurt a. M., 19.-22. März 2009, Bonn 2016, 435-452.  
Böhme-Schönberger 1978 : A. Böhme-Schönberger, Metallfunde. In : H. Schönberger et al., Kastell Oberstimm. Die Grabungen 1968-1971 (Limesforschungen, 18), Berlin 1978, 164-227.  
Böhme-Schönberger 1990 : A. Böhme-Schönberger, Die Fibeln. In : M. Grünewald, der römische Norfriedfof in Worms. Funde von der Mainzer Straße, Worms 1990, 54-59.  
Böhme-Schönberger 1994 : A. Böhme-Schönberger, Die Kragenfibel — eine treverische Fibelform ? In : C. Dobiat (dir.), Festschrift für Otto-Herman Frey zum 65. Geburtstag, Marburg 1994, 111-126.  
Böhme-Schönberger 1995 : A. Böhme-Schönberger, Das Mainzer Grabmal von Menimane und Blussus als Zeugnis des Romanisierungprozesses. In : W. Czysz, G.-M. Hussen, H.-P. Kuhnen, C.S. Sommers, Provinzialrömische Forschungen: Festschrift für Günter Ulbert zum 65. Geburtstag, Espelkamp, M. Leidorf, 1995, 1-11.  
Böhme-Schönberger 1997 : A. Böhme-Schönberger, Kleidung und Schmuck in Rom und den Provinzen (Schr. des Limesmuseum Aalen, 50), Stuttgart 1997.  
Böhme-Schönberger 1998/99 [2005] : A. Böhme-Schönberger, Eine Ituräerin in Mainz — Der Stein von Frauenlobplatz. Mainzer Arch. Zeitschrift 5/6, 1998/99 [2005], 35-44.  
Böhme-Schönberger 2001 : A. Böhme-Schönberger, Das silberne Zierblech von Eggeby. Fornvännen 96, 2001, 79-88.  
Böhme-Schönberger 2002 : A. Böhme-Schönberger, Die Distelfibel und die Germanen. In : Zwischen Rom und dem Barbaricum. Festschrift für T. Kolnik zum 70. Geburtstag, Nitra 2002, 215-224.  
kaufen 175
Böhme-Schönberger 2005 : A. Böhme-Schönberger, Eine gestempelte Aucissafibel aus Mainz. In : C. Dobiat (Hrsg.), Reliquiae gentum. Festschrift für Wolfgang Böhme zum 65. Geburtstag, Teil 1, Rahden/Westf. 2005, 61-74.  
Böhme-Schönberger 2008 : A. Böhme-Schönberger, Die Distelfibeln - Sind sie Männer - order Frauenfibeln. In : U. Brandl, Frauen und Römisches Militär: Beiträge eines Rundes Tisches in Xanten vom 7. bis 9. Juli 2005, Oxford, Archaeopress (BAR International Series 1759), 2008, 104-145.  
Böhme-Schönberger 2009 : A. Böhme-Schönberger, Hautnah. Römische Stoffe aus Mainz, Mainz 2009.  
Böhme-Schönberger 2010 : A. Böhme-Schönberger, Wachsspachtel und Stilus aus Badenheim (D), Grab 43. In : Ch. Ebnöther, R. Schatzmann (Hrsg.), Oleum non perdidit. Festschrift für Stefanie Martin-Kilcher zu ihrem 65. Geburtstag (Antiqua 47), Basel 2010, 195-202.  
Böhme-Schönberger, Schlip 2006 : A. Böhme-Schönberger, Th. Schlip, Neue Beobachtungen zur Herstellungsweise römische Distelfibeln. Arch. Korr. 36, 2006, 75-82.  
kaufen 175
Bohn 1887 : O. Bohn, [Article] Verslag Nijmegen 4.  
Bohn 1925 : O. Bohn, Bronzetäfelchen aus dem Lagerheiligtum zu Vindonissa. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 27, 1925, 200-204.  
Bohn 1926 : O. Bohn, Bronzetäfelchen aus Vindonissa. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 28, 1926, 4-7.  

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V WXYZ